Du hast ein Gerät, das du über die Hsen®Boxx steuern möchtest, aber noch nicht finden kannst?
Dann bist du hier genau richtig! Hier erklären wir dir was ein „Integrationstest“ ist und wie dieser abläuft.
1. Fehlende Integration melden
Solltest du dein Gerätetyp nicht finden können, scrolle bis zum Ende des Menüs und wähle „Die fehlende Konfiguration jetzt melden“.

Anschließend öffnet sich ein Fenster, bei welchem du uns das entsprechende Gerät einreichen kannst.
Um die Prüfung deiner Geräte schnellstmöglich abschließen zu können, würden wir uns freuen, wenn du uns hier die genauen Gerätedaten wie:
- Hersteller
- Gerätetyp
- Modell-Nr.
- Bild des Typenschilds
zukommen lassen könntest.
Gerne kannst du uns deine Geräte auch über folgendes Formular zukommen lassen:
Neue Produktintegration anfragen
2. Auf Bestätigung warten
Unser Team überprüft alle eingehenden Anfragen händisch und arbeitet diese systematisch ab. Dabei nehmen wir in der Regel Kontakt zu den jeweiligen Herstellern auf und überprüfen ganz genau wie die Geräte kommunizieren und in das Hosenso®System geholt werden können.
Anschließend müssen die Parameter der Geräte (sozusagen die einzelnen Bausteine) Schritt für Schritt mit den Bausteinen des Hosenso®Systems verglichen und zusammengeführt werden. So können wir sicherstellen, das auch wirklich alle Werte des Gerätes ausgelesen und gesteuert werden können.
3. Boxx in der App freigeben
Öffne die Hosenso App und gehe zu
Umwelt → Verwalten → deine Hsen®Boxx → Unterstützung
Dadurch erlaubst du unserem Entwicklungsteam, die Verbindung vorübergehend zu testen und zu prüfen, ob das neue Gerät korrekt erkannt wird. Dieser Zugriff ist selbstverständlich zeitlich begrenzt und DSGVO-konform.
4. Persönlicher Integrationstest mit unserem Entwicklerteam
Sobald die Freigabe aktiv ist, setzt sich einer unserer Entwickler telefonisch mit dir in Verbindung. Im Gespräch wird gemeinsam geprüft, ob:
- das Gerät korrekt verbunden wurde,
- alle Datenpunkte (z. B. Temperatur, Leistung, Status) übertragen werden,
- Steuerbefehle zuverlässig funktionieren,
- die Integration dauerhaft stabil läuft.
So stellen wir sicher, dass deine Installation reibungslos funktioniert und keine unerwarteten Lücken in der Kommunikation entstehen. Bei Bedarf nehmen wir direkt kleine Anpassungen im Hintergrund vor – du musst dich um nichts kümmern. Unser Entwicklerteam begleitet dich Schritt für Schritt, bis deine Geräte perfekt zusammenarbeiten.
5. Abschluss: Integration bestätigt
Nach erfolgreichem Test wird das Gerät offiziell in dein System übernommen. Ab diesem Moment läuft die Steuerung lokal über deine Hsen®Boxx, ohne dass dafür externe Cloud-Dienste nötig sind.
Das sorgt für schnelle Reaktionen, hohe Datensicherheit und volle Kontrolle über dein Energiemanagement.
6. Warum wir Integrationstests durchführen
Unser Ziel ist, dass jedes Gerät – egal ob Wärmepumpe, Speicher, Wallbox oder Sensor – wirklich zuverlässig arbeitet. Da Hersteller unterschiedliche Standards (z. B. EEBus, Modbus, Zigbee oder Matter) verwenden, testen wir jedes System individuell.
So bleibt dein Smart Home stabil, nachvollziehbar und systemoffen – ohne, dass du dich selbst durch technische Protokolle arbeiten musst.
Fazit
Ein Integrationstest klingt erst nach sehr viel, aber keine Sorge: Wir begleiten dich auf dem ganzen Weg bis dein System sicher funktioniert und für dich nachvollziehbar ist.

























