DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Weil Transparenz wichtig ist
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns, dass du unsere Website besuchst. Der Schutz und die Sicherheit deiner persönlichen Informationen bei der Nutzung unserer Website ist für uns sehr wichtig. Wir möchten dich daher an dieser Stelle darüber informieren, welche deiner personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese verwendet werden.
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot der Hosenso GmbH & Co. KG, welches unter der Domain hosenso.cloud sowie den verschiedenen Subdomains („unsere Website“) erreichbar ist.
Wer ist verantwortlich und wie erreiche ich euch?
Verantwortlicher
für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Hosenso GmbH & Co. KG
Robert-Bosch-Str. 9
21629 Neu Wulmstorf
040 / 33 46 41 7-00
info@hosenso.de
Datenschutzbeauftragter
Unser Datenschutzbeauftragter Herr Marcel Helmcke von der Firma Hanseatic Datenschutz ist gerne per E-Mail unter datenschutzbeauftragter@ha-ds.de oder telefonisch unter 040 88 21 581 – 31 für dich erreichbar.
Worum geht es?
Diese Datenschutzerklärung erfüllt die gesetzlichen Anforderungen an die Transparenz bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie dein Name, dein Alter, deine Anschrift, deine Telefonnummer, dein Geburtsdatum, deine E-Mail-Adresse, deine IP-Adresse oder das Nutzerverhalten beim Besuch einer Website. Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand) Bezug zu deiner Person herstellen können, z.B. durch Anonymisierung, sind keine personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (bspw. das Erheben, das Abfragen, die Verwendung, die Speicherung oder die Übermittlung) bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage und eines definierten Zwecks.
Gespeicherte personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und es keine rechtmäßigen Gründe für eine weitere Aufbewahrung der Daten gibt. Wir informieren dich in den einzelnen Verarbeitungsvorgängen über die konkreten Speicherfristen bzw. Kriterien für die Speicherung. Unabhängig davon, speichern wir deine personenbezogenen in Einzelfällen zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen und bei Vorliegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
Wer bekommt meine Daten?
Wir geben deine personenbezogenen Daten, die wir auf unserer Website verarbeiten nur dann an Dritte weiter, wenn dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist und im Einzelfall von der Rechtsgrundlage (z.B. Einwilligung oder Wahrung berechtigter Interessen) erfasst ist. Darüber hinaus geben wir im Einzelfall personenbezogene Daten an Dritte weiter, wenn dies der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Mögliche Empfänger können dann z.B. Strafverfolgungsbehörden, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Gerichte usw. sein.
Soweit wir für den Betrieb unserer Website Dienstleister einsetzen, die im Rahmen einer Auftragsverarbeitung in unserem Auftrag personenbezogene Daten gem. Art. 28 DSGVO verarbeiten, können diese Empfänger deine personenbezogenen Daten sein. Nähere Informationen zum Einsatz von Auftragsverarbeitern sowie von Webdiensten erhältst du in der Übersicht der einzelnen Verarbeitungsvorgänge.
Setzen wir Cookies ein?
Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen deines Besuchs unserer Internetseiten von uns an den Browser deines Endgeräts gesendet und dort gespeichert werden. Alternativ zum Einsatz von Cookies können Informationen auch im lokalen Speicher (local storage) deines Browsers gespeichert werden. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies bzw. local storage nicht angeboten werden (technisch notwendige Cookies). Andere Cookies ermöglichen uns hingegen verschiedene Analysen, sodass wir beispielsweise in der Lage sind, den von dir verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Webseite wiederzuerkennen und verschiedene Informationen an uns zu übermitteln (nicht notwendige Cookies). Mithilfe von Cookies können wir unter anderem unser Internetangebot für dich nutzerfreundlicher und effektiver gestalten, indem wir etwa deine Nutzung unserer Website nachvollziehen und deine bevorzugten Einstellungen (bspw. Länder- und Spracheneinstellungen) feststellen. Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über deinen Browser. Cookies richten auf deinem Endgerät keinen Schaden an. Du kannst keine Programme ausführen und keine Viren enthalten.
Über die jeweiligen Dienste, für die wir Cookies einsetzen, informieren wir in den einzelnen Verarbeitungsvorgängen. Ausführliche Informationen zu den eingesetzten Cookies findest du in den Cookie-Einstellungen oder im Consent Manager dieser Website.
Welche Rechte habe ich?
Unter den Voraussetzungen der gesetzlichen Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hast du als betroffene Person folgende Rechte:
- Auskunft gem. Art. 15 DSGVO über die zu deiner Person gespeicherten Daten in Form von aussagekräftigen Informationen zu den Einzelheiten der Verarbeitung sowie eine Kopie deiner Daten;
- Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO von unrichtigen oder unvollständigen Daten, die bei uns gespeichert sind;
- Löschung gem. Art. 17 DSGVO der bei uns gespeicherten Daten, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO, soweit die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten nicht mehr benötigen und du deren Löschung ablehnst, weil du diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst oder du Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 DSGVO erhoben hast.
- Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO, soweit du uns personenbezogene Daten im Rahmen einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder auf Grundlage eines Vertrages gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bereitgestellt hast und diese durch uns mithilfe automatisierter Verfahren verarbeitet wurden. Du erhältst deine Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format bzw. wir übermitteln die Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen, soweit dies technisch machbar ist.
- Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten, soweit diese auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e, f DSGVO erfolgt und dafür Gründe vorliegen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Das Recht auf Widerspruch besteht nicht, wenn überwiegende, zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden oder die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erfolgt. Soweit das Recht auf Widerspruch bei einzelnen Verarbeitungsvorgängen nicht besteht, ist dies dort angegeben.
- Widerruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO deiner erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft.
- Beschwerde gem. Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde, wenn du der Ansicht bist, die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten verstößt gegen die DSGVO. In der Regel kannst du dich an die Aufsichtsbehörde deines üblichen Aufenthaltsortes, deines Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Wie werden meine Daten im Einzelnen verarbeitet?
Nachfolgend informieren wir dich über die einzelnen Verarbeitungsvorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage, die Pflicht zur Bereitstellung deiner Daten und die jeweilige Speicherdauer. Eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall, einschließlich Profiling findet nicht statt.
Bereitstellung der Website
Art und Umfang der Verarbeitung
Bei Aufruf und Nutzung unserer Website erheben wir die personenbezogenen Daten, die dein Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Die folgenden Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem deines Rechners, sowie der Name deines Access-Providers
Unsere Website wird nicht von uns selbst gehostet, sondern bei einem Dienstleister, der für den Zweck der die zuvor genannten Daten in unserem Auftrag gem. Art. 28 DSGVO verarbeitet.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unseres überwiegenden berechtigten Interesses zur Anzeige unserer Website und Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität auf Grundlage des Art. 6 Abs. lit. f DSGVO. Die Erfassung der Daten und die Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung besteht aufgrund der Ausnahme nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO nicht. Soweit die weitergehende Speicherung der Logfiles gesetzlich vorgeschrieben ist, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten, allerdings ist der Aufruf unserer Website ohne Bereitstellung der Daten technisch nicht möglich.
Speicherdauer
Die vorgenannten Daten werden für die Dauer der Anzeige der Website sowie aus technischen Gründen darüber hinaus für maximal 7 Tage gespeichert.
Kontaktformular
Art und Umfang der Verarbeitung
Auf unserer Webseite bieten wir dir an, über ein bereitgestelltes Formular mit uns in Kontakt zu treten. Die Informationen, die über Pflichtfelder erhoben werden, sind erforderlich um die Anfrage bearbeiten zu können. Darüber hinaus kannst du freiwillig zusätzliche Informationen bereitstellen, die aus deiner Sicht für die Bearbeitung der Kontaktanfrage notwendig sind.
Bei der Nutzung des Kontaktformulars erfolgt keine Weitergabe deiner personenbezogenen Daten an Dritte.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung deiner Daten durch Nutzung unseres Kontaktformulars erfolgt zum Zweck der Kommunikation und Bearbeitung deiner Anfrage auf Grundlage deiner Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Soweit sich deine Anfrage auf ein bestehendes Vertragsverhältnis mit uns bezieht, erfolgt die Verarbeitung zum Zweck der Vertragserfüllung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung deiner Daten, jedoch ist die Bearbeitung deiner Anfrage ohne die Bereitstellung der Informationen der Pflichtfelder nicht möglich. Soweit du diese Daten nicht bereitstellen möchtest, kontaktiere uns bitte mit anderen Mitteln.
Speicherdauer
Soweit du das Kontaktformular auf Grundlage deiner Einwilligung verwenden, speichern wir die erhobenen Daten jeder Anfrage für die Dauer von drei Jahren, beginnend mit der Erledigung deiner Anfrage oder bis zum Widerruf deine Einwilligung.
Solltest du das Kontaktformular im Rahmen einer vertraglichen Beziehung nutzen, speichern wir die erhobenen Daten jeder Anfrage für die Dauer von drei Jahren ab Ende des Vertragsverhältnisses.
Newsletter
Art und Umfang der Verarbeitung
Sofern du dich auf unserer Website zum Empfang unseres Newsletters anmeldest, erheben wir deine E-Mail-Adresse [sowie deinen Namen…] und speichern diese Informationen zusammen mit dem Datum der Anmeldung und deiner IP-Adresse. Im Anschluss erhältst du eine E-Mail, in der du die Anmeldung zum Newsletter bestätigen musst (Double-Opt-in). Solltest du nicht innerhalb von [XX Stunden] die Anmeldung bestätigen, verfällt diese automatisch und die Daten werden nicht für den Newsletterversand verarbeitet.
Zum Versand des Newsletters nutzen wir einen Service eines Dienstleister, der deine personenbezogenen Daten in unserem Auftrag gem. Art. 28 DSGVO verarbeiten. Eine Weitergabe deiner Daten an Dritte erfolgt nicht.
Zweck und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten deine Daten zum Zweck des Newsletterversands auf Grundlage deiner Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Durch Abmeldung vom Newsletter kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft deinen Widerruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO erklären. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung deiner Daten, jedoch ist ein Versand des Newsletters ohne die Bereitstellung deiner Daten nicht möglich.
Speicherdauer
Nach Anmeldung zum Newsletter speichern wir die Daten maximal 72 Stunden bis zur Bestätigung der Anmeldung. Nach erfolgreicher Bestätigung speichern wir deine Daten bis zum Widerruf deiner Einwilligung (Abmeldung vom Newsletter), sowie aus technischen Gründen darüber hinaus maximal 7 Tage.
Registrierung eines Benutzerkontos
Art und Umfang der Verarbeitung
Für die Nutzung bestimmter Bereiche unserer Website hast du die Möglichkeit ein Benutzerkonto zu registrieren. Die Informationen, die während der Registrierung über die Pflichtfelder erhoben werden, sind für die Bereitstellung eines Zugangs zum Benutzerkonto erforderlich. Darüber hinaus kannst du freiwillig zusätzliche Informationen für ergänzende (Komfort-)Funktionen bereitstellen.
Für die Registrierung eines Benutzerkontos erfolgt die Weitergabe deiner personenbezogenen Daten ausschließlich gemäß dieser Datenschutzerklärung.
Zweck und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten deine Daten zum Zweck der Bereitstellung eines Benutzerkontos zur Erfüllung eines Vertrags mit dir gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Es besteht eine vertragliche Pflicht zur Bereitstellung deiner Daten, da diese Informationen zur Identifizierung deiner Person sowie zur Vertragserfüllung unsererseits erforderlich sind. Eine gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten besteht nicht. Ohne die Bereitstellung dieser Informationen ist die Registrierung eines Benutzerkontos und somit ein Vertragsschluss nicht möglich.
Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung zusätzlich freiwillig angegebener Informationen zum Zweck der Bereitsstellung weiterer (Komfort-)Funktionen auf Grundlage deiner Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Durch die Deaktivierung der Funktionen / Durch die Löschung der freiwilligen Angaben im Benutzerkonto kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft deinen Widerruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO erklären.
Speicherdauer
Wir speichern deine personenbezogenen Daten im Rahmen der Bereitstellung des Benutzerkontos für die Dauer des Vertragsverhältnisses. Nach Ende des Vertrages / Löschen des Benutzerkontos erfolgt eine weitere Speicherung deiner Daten nur, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z.B. Steuer- und Handelsrecht) bestehen.
Zusätzliche Informationen, die du uns auf Grundlage deiner Einwilligung bereitstellst, werden nur solange gespeichert, bis du die Einwilligung durch Deaktivierung der Funktionen / durch Löschen der Daten widerrufen, längstens jedoch bis zum Ende des Vertrages, dem die Bereitstellung des Benutzerkontos zugrundeliegt.
Verarbeitung von Kunden- und Vertragsdaten
Zweck der Datenverarbeitung
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Speicherdauer
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Kalenderfunktion im Benutzerkonto
Zweck der Datenverarbeitung
Die Kalenderfunktion dient der Erfassung von Anwesenheits- und Abwesenheitszeiten der Benutzer. Diese Informationen werden genutzt, um automatisierte Prozesse zur intelligenten Steuerung des Hauses zu ermöglichen (z. B. Heizungsregelung, Lichtsteuerung, Sicherheitsfunktionen).
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung), sofern die Kalenderfunktion Bestandteil eines vertraglichen Nutzungsverhältnisses ist.
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), insbesondere zur Optimierung der Haussteuerung und Energieeffizienz.
Speicherdauer
Die Daten werden solange gespeichert, wie das Benutzerkonto aktiv ist. Nach Löschung des Kontos oder auf ausdrücklichen Wunsch des Nutzers werden die Kalenderdaten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Einkaufsliste im Benutzerkonto
Zweck der Datenverarbeitung
Die Einkaufsliste ermöglicht es dem Nutzer, persönliche oder familiäre Einkäufe zu planen, zu verwalten und zu organisieren. Die Datenverarbeitung dient ausschließlich der Bereitstellung dieser Funktion innerhalb des Benutzerkontos.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung), sofern die Nutzung der Einkaufsliste Bestandteil eines Nutzungsverhältnisses ist.
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), insbesondere zur Verbesserung der Nutzererfahrung und Funktionalität der Anwendung.
Speicherdauer
Die Daten der Einkaufsliste werden gespeichert, solange das Benutzerkonto aktiv ist oder bis der Nutzer die Liste oder einzelne Einträge löscht. Nach Löschung des Kontos werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Wetterdaten in der Kalenderfunktion im Benutzerkonto
Zweck der Datenverarbeitung
Die Kalenderfunktion kann aktuelle, standortbezogene und prognostizierte Wetterdaten integrieren, um:
- dem Nutzer relevante Wetterinformationen bereitzustellen (z. B. Temperatur, Niederschlag, Wind),
- die intelligente Haussteuerung (z. B. Heizung, Lüftung, Beschattung) wetterabhängig zu optimieren.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung), sofern die Wetterintegration Teil der vereinbarten Funktionalität ist.
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), insbesondere zur Verbesserung der Nutzererfahrung und zur Effizienzsteigerung der Hausautomatisierung.
Speicherdauer
Wetterdaten werden nur temporär gespeichert, soweit dies für die Anzeige im Kalender oder zur Steuerung des Hauses erforderlich ist. Standortdaten werden gespeichert, solange sie für die Funktion benötigt werden oder bis der Nutzer sie löscht oder ändert.
Datenverarbeitung seitens Hosenso und Datenübertragung zu der Hosenso.cloud
Zur Produktpflege, Sicherstellen der Betriebssicherheit und aus Sicherheitsgründen versorgt Hosenso Produkte regelmäßig mit Updates der Betriebssoftware (OS). Zur Bestimmung des richtigen bzw. notwendigen Updates für dein Produkt sendet dein Produkt daher in regelmäßigen Abständen technische Daten zur Geräteidentifikation, Identifikation des verwendeten OS sowie grundlegende Einstellungen des Produktes an die Hosenso.cloud.
Hosenso speichert die bei der Suche nach Updates übermittelten technischen Daten deines Produktes, um ein zielgerichtetes Update durchführen zu können. Wenn dein Gerät mit der Hosenso.cloud aktiviert und registriert ist, werden diese Daten zudem verwendet, um dir Konfiguration und Eigenschaften deines Geräts anzuzeigen (siehe Ziffer V.).
Du kannst die automatische Suche nach Updates nicht deaktivieren, sondern nur für eine bestimmte Zeit verschieben. Wir sind durch den Cyber Resilience Act der EU zu einem Update, zu deiner Sicherheit, verpflichtet. Hosenso empfiehlt, die automatischen Updates sofort einzuspielen um ggfs. zu beseitigende Sicherheitslücken umgehend zu schließen.
Im Auslieferungszustand informiert dich dein Produkt über verfügbare Updates und installiert von Hosenso als notwendig gekennzeichnete Updates selbstständig.
Zur Verbesserung deines Produkts und für den sicheren Betrieb an deinem Anschluss sendet dein Produkt im Bedarfsfall technische Diagnosedaten an die Hosenso.cloud:
Die Optionen „Status“, „Wartung“ und „Supportunterstützung“ sind im Rahmen der Installation aktiviert. Selbst wenn du die Produkte ohne einen Cloud Account betreibest, werden der Status und die Wartung aktiviert bleiben und sobald eine Internetverbindung besteht auch genutzt.
Wir benötigen diese Zugriffe, um die Anforderungen des Cyber Resilience Act einzuhalten.
Mit der Option „Status“ werden technische Diagnosedaten zu Fehlern (Fehlerberichte) oder bei Missbrauchsverdacht durch Dritte bei konkretem Anlass von deinem Produkt an Hosenso zur Analyse übermittelt.
Mit der Option „Wartung“ ist dein Produkt für Hosenso zu Diagnosezwecken erreichbar. Hosenso kann im Einzelfall ausgewählte technische Diagnosedaten abrufen, etwa zur Fehleranalyse oder zu Supportzwecken.
Mit der Option „Supportunterstützung“ ist dein Produkt auch für erweiterte Diagnosezwecke erreichbar. Hosenso kann im Einzelfall eine Zusammenfassung der Diagnosedaten abrufen, etwa zur Fehleranalyse oder zu Supportzwecken. Hosenso erhebt von einer Stichprobe von Produkten statistisch relevante Daten zu Qualität, Einsatzszenarien und Umgebungsparametern. Dies dient dazu, technische Probleme zu erkennen, sinnvolle Weiterentwicklungen einzusteuern und qualitative Verbesserungen messbar zu gestalten.
Die Option „Status“ enthält keine von dir selbst vergebenen Bezeichnungen. Diagnosedaten protokollieren und werten wir soweit nötig und möglich anonymisiert, das heißt ohne Personenbezug, aus. Dadurch profitierst du von Optimierungen bei Updates oder notwendigen Anpassungen durch Hosenso. Beispiele für technische Diagnosedaten sind Qualitäts- und Konfigurationsparameter der LTE-, Thread-, Zigbee- und WLAN-Verbindungen, grundlegende Leistungsparameter und Konfigurationen des Betriebssystems OS sowie Berichte über Fehler oder Missbrauchsverdacht durch Dritte.
Die Einstellungen zu Status und Wartung werden in deinem System von der BOXX automatisch an die weiteren Produkte übertragen.
Wenn du bei der Installation deines Produktes eine E-Mail-Adresse für Statusinformationen zu deinen Produkt angibst, führt Hosenso ein Hosenso-Konto zu deiner E-Mail-Adresse. Dort werden aus Sicherheitsgründen Informationen zu Kontozugriffen und zugreifenden Geräten sowie Informationen zu den in diesem Konto registrierten Produkt gespeichert, um dir diese Informationen anzeigen oder per E-Mail zustellen zu können (siehe Ziffer V.).
Für die Nutzung von Hosenso Cloud wird immer ein Hosenso User mit eMail Adresse benötigt. Auch, wenn du lokal auf der BOXX angemeldet bist, erfolgt ein Zugriff auf die Cloud per Internet.
Solltest du uns freiwillige „Supportunterstützung“ geben, übermittelt dein Produkt die gegebenenfalls freiwillig eingegebenen Daten (zum Beispiel Feedback, E-Mail-Adresse, Postleitzahl) sowie gerätespezifische Daten, zum Beispiel LTE-, Thread-, Zigbee- und WLAN-Einstellungen, Ländereinstellung und Sprache, um dein Feedback analysieren zu können. Die Übertragung erfolgt per gesicherter API Verbindung. Feedbacks werden gespeichert, bis sie zur Analyse nicht mehr benötigt werden, und statistisch anonym ausgewertet.
Wenn du bei Hosenso Support erhältst, kann dich unser Support in Ausnahmefällen bitten, Support-Daten für Hosenso bereitzustellen. Unter „BOXX-Support“ auf der Benutzeroberfläche der BOXX hast du die Möglichkeit, Hosenso per Knopfdruck detaillierte Support-Daten, z. B. zu einem Problem zu ermöglichen. Hosenso benutzt eingelieferte Support-Daten ausschließlich zur Lösung von Supportfällen und Fehlermeldungen. Support-Daten werden spätestens ein Jahr nach dem letzten Zugriff automatisch gelöscht.
Rechtsgrundlage für die in Ziffer IV.1. beschriebenen Verarbeitungen ist – soweit nicht abweichend dargestellt – Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO.
Hosenso.cloud-Dienste und Apps
Für die als Website und App bereitgestellten Cloud Dienste von Hosenso (hosenso.cloud, Apple Store, GooglePlay Store, Microsoft Store) sind eine Registrierung und das Einrichten eines persönlichen Benutzerkontos erforderlich. Dieses Konto wird eingerichtet, wenn du bei der Installation deiner BOXX eine E-Mail-Adresse angibst oder dich für eine reine App Funktion registrierst. Hosenso führt darauf ein Hosenso-Konto zu deiner gespeicherten E-Mail-Adresse. Im Rahmen der Registrierung und Einrichtung des Benutzerkontos werden folgende personenbezogene Daten von uns erhoben und gespeichert, eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt: E-Mail-Adresse des Nutzers, Passwort, Informationen zu bisher zum Zugriff auf dieses Konto verwendete Geräte (Fingerprint des Geräts, Betriebssystem, Browser und Browserversion), IP-Adressen der letzten 10 Login-Versuche (IP-Adressen früherer Zugriffe werden gelöscht), optionaler persönlicher Hinweistext (wird aus Sicherheitsgründen im Betreff deiner E-Mail angezeigt) und mögliche Zustandsinformation zu deinem E-Mail-Postfach bei entsprechenden Rückmeldungen (Bounces) deines E-Mail-Providers. Ferner speichert Hosenso zu jeder BOXX, die dem Hosenso-Konto zugeordnet ist, technische Daten zur Identifikation einer BOXX (zum Beispiel Geräteadresse (MAC-Adresse), BOXX-Name und andere).
Deine Passwörter werden nie dein Gerät verlassen und sind für Hosenso nicht einzusehen oder rückrechenbar. Die im Rahmen der Registrierung übermittelten Daten werden wieder gelöscht, sofern die Registrierung nicht innerhalb von 24 Stunden durch Bestätigung des Links zur Registrierung abgeschlossen wird. Bei Unregelmäßigkeiten in deinem Hosenso-Konto sowie Auffälligkeiten oder Besonderheiten einer der dort registrierten Geräte kann Hosenso per E-Mail Kontakt zu der gespeicherten E-Mail-Adresse aufnehmen.
Eine Registrierung des Nutzers erfolgt zum Zweck der Zugriffsbeschränkung und zur Zugangskontrolle zu den Inhalten und Leistungen, die wir im Rahmen unserer Hosenso.cloud ausschließlich registrierten Nutzern zur Verfügung stellen.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten zum Zwecke der Registrierung und Kontoverwaltung und Kontonutzung sind Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO, da die Registrierung zugleich zum Zwecke der Zugangsbeschränkung und/oder Zugangskontrolle sowie zum Schutz der von uns entwickelten Inhalte und Informationen erfolgt.
Die im Rahmen der Registrierung übermittelten Daten werden wieder gelöscht, sofern die Registrierung nicht innerhalb von 24 Stunden durch Bestätigung des Links zur Registrierung abgeschlossen wird.
Als Nutzer hast du jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung bei Hosenso unter „Einstellungen > Konto löschen“ aufzulösen bzw. zu löschen. Die über dich gespeicherten Daten kannst du jederzeit auf Hosenso.cloud abändern. Wenn du dein Konto auf Hosenso.cloud löscht, werden alle mit dem Konto verbundenen Daten gelöscht.
Hosenso speichert die bei der Suche nach Updates übermittelten technischen Daten deines Produktes um ein zielgerichtetes Update durchführen zu können (siehe Ziffer IV.). Wenn dein Gerät bei Hosenso.cloud registriert ist, werden diese Daten zusätzlich dazu verwendet, um dir Konfiguration und Eigenschaften deines Geräts anzuzeigen oder per E-Mail zuzustellen.
Hosenso.cloud kann E-Mails an die dem Hosenso-Konto zugeordneten E-Mail-Adresse senden. Diese E-Mails enthalten im Betreff den zu dem Hosenso-Konto definierten persönlichen Hinweistext, sofern dieser konfiguriert wurde.
Hosenso.cloud sendet regelmäßig einen Bericht über die am Hosenso-Konto registrierten Produkte. Diese Funktion kann aktiviert und deaktiviert werden.
Zu deiner Sicherheit informiert Hosenso.cloud per E-Mail über Anmeldungen mit neuen Endgeräten am Hosenso-Konto.
Hosenso behält sich vor, den Nutzer des Hosenso-Kontos bei Auffälligkeiten des Hosenso-Kontos oder eines der dort registrierten Geräte per E-Mail zu kontaktieren.
Zur statistischen Auswertung der Website und App auf Hosenso nutzen wir eigene Analysedienste. Die Analyse bezieht sich nur auf den Aufruf und Nutzung unseres Angebotes. Weitere von dir aufgerufene Internetseiten sind uns nicht bekannt und werden nicht gespeichert oder verfolgt.
Hierzu werden keine Cookies verwendet und die aufrufende IP-Adresse wird anonymisiert übertragen.
Zur vereinfachten Kommunikation mit deiner bei Hosenso.cloud registrierten BOXX baut deine BOXX eine Verbindung zu Hosenso.cloud auf.
IP-Adressen werden nicht gespeichert.
Wenn du deine BOXX mit der Hosenso.cloud über dein Hosenso-Konto verbindest, erlaubst du den Zugriff auf deine Produkte und angeschlossenen Geräte.
Hierzu ist deine Anmeldung an deinem Hosenso-Konto erforderlich. Dritte Personen können diese Informationen nicht einsehen. Die Hosenso.cloud Verbindung wird in der Regel dauerhaft gehalten, entsprechende Daten an Hosenso übertragen und ausschließlich von Hosenso verarbeitet. Hosenso gibt diese Daten nicht an Dritte weiter und verwendet diese ausschließlich zur Aufbereitung deiner persönlichen Ansicht auf Hosenso Website oder App und Sicherstellung der Betriebsfähigkeit der Systeme.
Hosenso APP
Die Hosenso App bieten dir zuhause und/oder unterwegs ergänzende Funktionen mit deinem Produkt. Zur Nutzung deiner App benötigst du deine Anmeldedaten der BOXX bzw. der Hosenso.cloud. Diese werden Kommunikation mit Hosenso immer verschlüsselt und nie direkt übertragen.
In der Hosenso App werden personenbezogene Daten von auf dem Gerät verfügbaren Kontakten, aus den Telefonbüchern und angebundenen Telefonbüchern, sowie Kalender ausschließlich innerhalb der Hosenso.cloud zur Erfüllung der darin angebotenen Funktionen verwendet. Kontakte, Telefonbücher und Kalender können zum Beispiel Telefonnummern, Namen, E-Mail-Adressen und weitere personenbezogene Daten enthalten. Es erfolgt keine Weitergabe dieser Daten an Dritte, noch findet eine andere Verarbeitung dieser Daten statt.
Die Hosenso App nutzen die Funktion, nach Einrichtung an einer BOXX automatisch durch die BOXX zu neuen Ereignissen informiert zu werden. Die Kommunikation erfolgt dabei von der BOXX über Hosenso.cloud direkt zu dem von Google bzw. Apple bereitgestellten Benachrichtigungsdienst für Android- bzw. iOS-Geräte zur akkuschonenden Übertragung, wie er in einer Vielzahl von Apps eingesetzt wird. Im Rahmen der regulären Internetkommunikation wird die öffentliche IP-Adresse der BOXX nicht genutzt. Die Kommunikation findet verschlüsselt statt. Die BOXX übermittelt über diesen Weg Ereignisse der BOXX, damit diese in der App verarbeitet und angezeigt werden können. Hierzu werden ergänzende Nutzdaten wie Telefonnummern, E-Mail-Adressen oder Namen Ende-zu-Ende verschlüsselt übertragen; diese sind ausschließlich für deine BOXX und die daran angemeldeten Apps entschlüsselbar.
Zur Verbesserung der Funktionalität, der Benutzerfreundlichkeit und der Sicherheit deiner Hosenso App erhält Hosenso bestimmte Informationen über die Nutzung deiner Hosenso App. Hosenso App verwenden dazu Google Analytics, Google Firebase und Google Fabric, Web-Analysedienste von der Firma Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; „Google“) sowie App Analytics von Apple Inc. (One Apple Park Way, CA 95014, USA; „Apple“) als Anbieter der App Stores.
Die Hosenso App übermitteln dazu anonymisierte Informationen über die Nutzung der Hosenso App und eventuell auftretende Fehler an diese Dienste. Zu Fehlern werden genaue Angaben zu Code-Stellen und Geräteinformationen versendet um die Wartung der Hosenso App zu erleichtern. Du kannst der Erfassung dieser anonymisierten Daten und deren Verarbeitung jederzeit widersprechen, indem du diese Option deaktivierst. Die erzeugten Informationen werden anonymisiert an einen Server von Google bzw. Apple übertragen und dort gespeichert. Auf dieser Basis wird die Nutzung der App ausgewertet und in aggregierten und anonymisierten Reports über die App-Aktivitäten für Hosenso zusammengestellt.
Sofern dies gesetzlich erforderlich ist oder soweit Dritte die Daten im Auftrag von Google bzw. Apple verarbeiten, können Google bzw. Apple diese Informationen gegebenenfalls auch an Dritte übertragen.
In der Hosenso App wird die Google Analytics Option „anonymizeIp“ verwendet, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (IP-Masking) sicherzustellen. Im Rahmen dieser IP-Anonymisierung wird deine IP-Adresse innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Nähere Informationen hierzu findest du unter google.com/intl/de/policies/privacy/ (allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz), sowie unter fabric.io/terms.
Sofern du in der Hosenso App das Mikrofon oder die Kamera deines Smartphone nutzt, etwa für die Audioübertragung oder falls du Bild- oder Videodaten erfasst, werden die entsprechenden Inhalte ausschließlich in der App und deinem Heimnetz verwendet. Sobald du nicht Zuhause bist, werden die Daten versucht direkt zwischen deinem Mobilgerät und deiner Box verschlüsselt ausgetauscht zu werden. Sollte dies nicht möglich sein, da sich eine Seite hinter einer Firewall befindet, wird die verschlüsselte Verbindung über die Hosenso.cloud hergestellt.
Solltest du uns freiwillige Feedbacks aus Hosenso App geben, übermittelst du App spezifische Diagnosedaten um dein Feedback analysieren zu können. Die Übertragung erfolgt mit Hilfe der von dir zum Versand gewählten App (verschlüsselt oder unverschlüsselt). Feedbacks werden gespeichert, bis sie zur Analyse nicht mehr benötigt werden.
Diese Datenschutzerklärung wurde von Hanseatic Datenschutz zur Verfügung gestellt.























