Blog

Kategorie: Gewerbe

von: Hosenso®

veröffentlicht am: 04.02.2025

Intelligentes Energiemanagement: Hosenso @ GetNord24

Hosenso feiert Premiere bei der GetNord24: Intelligentes Energiemanagement im Fokus

Auf der GETNORD24 schüttelt ein Kunde uns zum Dank die Hand.

Die GetNord24 hat in diesem Jahr besonders beeindruckt. Deshalb sind wir stolz, dass wir mit Hosenso® dort auftreten und unsere Lösung präsentieren durften. Unser intelligentes Energiemanagement stand dabei im Mittelpunkt und hat für viele Aha-Momente gesorgt. Dennoch war es nicht nur die Technik, die begeisterte: Auch unsere Vision eines nachhaltigen und komfortablen Alltags kam bei den Besuchern hervorragend an.

Gerade für Menschen, die Einfachheit und Effizienz schätzen, ist die Hsen®Boxx ein echter Gewinn. Mit ihr lassen sich Strompreise nutzen, ohne ständig eingreifen zu müssen. Außerdem sorgt unsere Hosenso®App für Transparenz, wodurch unnötige Energieverluste vermieden werden. Wir haben gezeigt, wie diese Kombination auch in Zukunft noch viel mehr leisten wird.

Erfolgreicher Messeauftritt: Unsere Highlights auf einen Blick

Warum war die GetNord24 für uns so bedeutend? Einerseits bot sie eine hervorragende Plattform, um unsere Neuerungen einem breiten Publikum vorzustellen. Andererseits konnten wir direktes Feedback von Interessierten einholen. Deshalb haben wir unsere Präsentation speziell auf anschauliche Demonstrationen ausgerichtet:

  • Live-Einblicke in intelligentes Energiemanagement: Die Hsen®Boxx synchronisierte angeschlossene Geräte und optimierte deren Energieverbrauch.
  • Vorstellung des Umwelt-Energiefluss-Kalenders: Besucher sahen wie persönliche Termine, Wetterdaten und Verbrauchsmuster verknüpft werden.
  • Hands-on-Tests: Interessierte durften die Hosenso®App direkt ausprobieren und erlebten ihre intuitive Bedienung.

Unsere Partnerschaft mit ATEC hat es ermöglicht, das Potenzial von intelligentem Energiemanagement live zu präsentieren. Dadurch wurde klar, wie zukunftsweisend dieses System bereits heute agiert. Außerdem haben wir gezeigt, dass sowohl Privatkunden als auch Gewerbetreibende von unserer Technologie profitieren.

Intelligentes Energiemanagement als Schlüssel: Warum sich der Messebesuch lohnte

Beim Thema Energieeffizienz dreht sich nicht mehr alles nur um sparsame Geräte. Trotzdem ist es essenziell, den Gesamtüberblick zu behalten. Deshalb steht intelligentes Energiemanagement für eine nachhaltige und automatisierte Steuerung verschiedenster Verbraucher. Das bedeutet für dich: geringere Kosten, mehr Komfort und ein deutlich kleinerer ökologischer-Fußabdruck.

Die Besucher konnten sich zudem live überzeugen, wie unkompliziert unsere Lösung funktioniert. Die Hsen®Boxx erkennt, wann Strompreise niedrig sind, und reagiert entsprechend. Sie berücksichtigt sogar Wetterprognosen. Denn wenn deine PV-Anlage morgen weniger produziert, kannst du heute bereits günstigen Strom nutzen. Unser Umwelt-Energiefluss-Kalender sorgt außerdem dafür, dass du jederzeit weißt, wann ein optimales Zeitfenster zum Laden deines E-Autos besteht.

Doch das ist noch nicht alles: Auch Unternehmen haben bereits erkannt, wie vertrauenswürdige Institutionen – beispielsweise die Deutsche Energie-Agentur (dena) – in ihrem aktuellen Gutachten die Relevanz dynamischer Stromtarife betonen. Demnach bieten diese Tarife nicht nur erhebliche Einsparpotenziale, sondern ermöglichen es auch, Lastspitzen mithilfe automatisierter Systeme gezielt zu vermeiden.

Für Interessierte bieten wir einen ausführlichen Artikel über industrielles Energiemanagement an, in dem du mehr über die Integration von KI in Produktionsabläufe erfährst.

Unsere Messebotschaft: Mehr als nur eine Produktshow

Auf der GetNord24 wollten wir nicht einfach nur ein neues System launchen. Trotzdem war unsere Hsen®Boxx für viele Besucher spannend. Denn unser Ziel ist es, das Zusammenspiel von Haushalt und Gewerbe intelligent zu vernetzen. Deshalb haben wir nicht nur demonstriert, wie verschiedene Protokolle unter einer Oberfläche laufen, sondern auch erklärt, wie Nachhaltigkeit und Komfort Hand in Hand gehen.

Unsere Hosenso®App spielte eine zentrale Rolle. Viele Menschen wollen ihre Energieverbräuche tracken, ohne sich dauernd um Einstellungen kümmern zu müssen. Deshalb wurde besonders gelobt, dass die App wichtige Daten übersichtlich darstellt. Dennoch bleibt genug Flexibilität, um persönliche Vorlieben anzupassen.

Deshalb haben wir entschieden, auf weitere Kooperationen zu setzen. Gemeinsam mit Technik-Anbietern und Energiespezialisten werden wir noch mehr Lösungen entwickeln. Diese bündeln Komfort, Kosteneffizienz und umweltbewusstes Handeln zu einem runden Ganzen.

Die HsenBoxx wird auf dem Stand der GETNORD24 einer großen Gruppe vorgestellt, welche interessiert zuhört

Die Zukunft im Blick: Nächste Schritte nach der GetNord24

Wir haben bereits einige neue Features in Planung. Deshalb können sich alle, die noch intensiver in unser intelligentes Energiemanagement einsteigen wollen, auf weitere Aktualisierungen freuen. Zudem arbeiten wir an erweiterten Funktionen für den Gewerbebereich, die speziell auf industrielle Prozesse und Gebäudesteuerungen zugeschnitten sind.

Parallel dazu werden wir unser Kunden-Feedback nutzen, um die Hsen®Boxx noch leichter bedienbar zu gestalten. Denn wir möchten, dass jeder – unabhängig von Vorkenntnissen – seine Energiekosten sofort senken kann. Auch ein umfassendes Schulungsprogramm steht auf unserer Roadmap, damit du oder dein Team sicher durchstarten könnt.

Tipp: Melde dich für unseren Newsletter an, wenn du als Erstes von Testphasen und Beta-Features profitieren möchtest.

Fazit: Erfolgreiche Veröffentlichung bei der GetNord24

Die GetNord24 war für uns ein Wendepunkt und ein Schaufenster zugleich. Wir konnten endlich zeigen, dass intelligentes Energiemanagement nicht kompliziert sein muss. Vielmehr lässt es sich problemlos in den Alltag integrieren. Dennoch wollen wir weiterdenken und unser System stetig verbessern. Deshalb bleiben wir an deiner Seite, wenn es darum geht, Ressourcen zu schonen und den Komfort zu erhöhen.

Letztendlich ist unsere Mission klar: Wir möchten Energie smarter nutzen und gleichzeitig den CO₂-Ausstoß reduzieren. Deshalb ist unser Auftritt bei der Messe nur der Anfang einer fortlaufenden Reise. Sei dabei und erlebe, wie Hosenso® deinen Weg zu effizienter Energie ebnet – ob Zuhause oder im Unternehmen.

Danke an alle, die uns auf der GetNord24 begleitet haben. Wir freuen uns auf viele weitere spannende Gespräche rund um unser intelligentes Energiemanagement!

Energieeffiziente Wohngebäude

Ein Mehrfamilienhaus soll nachhaltig und energieeffizient werden – mit Fokus auf maximale Autarkie durch erneuerbare Energien.

Lösung mit der Hsen®Boxx

  • Die Hsen®Boxx wird als zentrale Steuerungseinheit integriert, um PV-Anlagen, Batteriespeicher und Wärmepumpen effizient zu steuern.
  • Dank des Umwelt-Energiefluss-Kalenders wird der Energieverbrauch optimal an die Stromproduktion angepasst.
  • Der Fachplaner kann alle Komponenten flexibel mit Protokollen wie Zigbee, Mattter, KNX, ModBus (etc.) einplanen – und das herstellerunabhängig.

Gewerbegebäude mit dynamischen Stromtarifen

Ein Bürogebäude soll für den Einsatz dynamischer Stromtarife vorbereitet werden, um Energiekosten zu senken. Die Geräte müssen auf Lastspitzen reagieren und der Verbrauch optimiert werden.

Lösung mit der Hsen®Boxx

  • Die Hsen®Boxx verbindet Beleuchtungssysteme, Klimaanlagen und elektrische Ladesäulen und passt deren Betrieb an günstige Tarifzeiten an.
  • Über das Fachplaner-Dashboard kann das gesamte System überwacht und optimiert werden.
  • Automatische Priorisierung kritischer Geräte, um Lastspitzen zu vermeiden und Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

Integration moderner Smart-Home-Technologien

Ein privater Bauherr wünscht sich ein Gebäude mit maximalem Komfort durch Smart-Home-Technologien. Gleichzeitig sollen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit gewährleistet sein.

Lösung mit der Hsen®Boxx

  • Steuerung von Jalousien, Beleuchtung und Heizung über ein einheitliches System.
  • Dank der Unterstützung von Protokollen wie Zigbee und Matter können beliebige Smart-Home-Geräte eingebunden werden.
  • Echtzeit-Daten und Analysen ermöglichen der Hosenso®Intelligenz eine präzise Planung der Energieflüsse und eine perfekte Anpassung an den Alltag der Nutzer.

Energieeffiziente Wohngebäude

Ein Mehrfamilienhaus soll nachhaltig und energieeffizient werden – mit Fokus auf maximale Autarkie durch erneuerbare Energien.

Lösung mit der Hsen®Boxx

  • Die Hsen®Boxx wird als zentrale Steuerungseinheit integriert, um PV-Anlagen, Batteriespeicher und Wärmepumpen effizient zu steuern.
  • Dank des Umwelt-Energiefluss-Kalenders wird der Energieverbrauch optimal an die Stromproduktion angepasst.
  • Der Fachplaner kann alle Komponenten flexibel mit Protokollen wie Zigbee, Mattter, KNX, ModBus (etc.) einplanen – und das herstellerunabhängig.

Gewerbegebäude mit dynamischen Stromtarifen

Ein Bürogebäude soll für den Einsatz dynamischer Stromtarife vorbereitet werden, um Energiekosten zu senken. Die Geräte müssen auf Lastspitzen reagieren und der Verbrauch optimiert werden.

Lösung mit der Hsen®Boxx

  • Die Hsen®Boxx verbindet Beleuchtungssysteme, Klimaanlagen und elektrische Ladesäulen und passt deren Betrieb an günstige Tarifzeiten an.
  • Über das Fachplaner-Dashboard kann das gesamte System überwacht und optimiert werden.
  • Automatische Priorisierung kritischer Geräte, um Lastspitzen zu vermeiden und Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

Integration von Smart-Home-Technologien

Ein privater Bauherr wünscht sich ein Gebäude mit maximalem Komfort durch Smart-Home-Technologien. Gleichzeitig sollen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit gewährleistet sein.

Lösung mit der Hsen®Boxx

  • Steuerung von Jalousien, Beleuchtung und Heizung über ein einheitliches System.
  • Dank der Unterstützung von Protokollen wie Zigbee und Matter können beliebige Smart-Home-Geräte eingebunden werden.
  • Echtzeit-Daten und Analysen ermöglichen der Hosenso®Intelligenz eine präzise Planung der Energieflüsse und eine perfekte Anpassung an den Alltag der Nutzer.

Nachhaltige Wohnanlagen für moderne Mieter

Ein Wohnkomplex mit mehreren Parteien soll effizienter und nachhaltiger gestaltet werden, um Betriebskosten zu senken und die Attraktivität für Mieter zu erhöhen. Die Integration von PV-Anlagen, Batteriespeichern und modernen Heizsystemen wird angestrebt.

Lösung mit der Hsen®Boxx

  • Energieflüsse werden intelligent gesteuert, um Solarstrom optimal zu nutzen.
  • Mieter können ihren Energieverbrauch über die Hosenso®App überwachen und steuern.
  • Der Vermieter profitiert von einem zentralen Dashboard, das Verbrauchsdaten und Systemstatus in Echtzeit anzeigt.

Nachhaltige Wohnanlagen für moderne Mieter

Ein Wohnkomplex mit mehreren Parteien soll effizienter und nachhaltiger gestaltet werden, um Betriebskosten zu senken und die Attraktivität für Mieter zu erhöhen.

Die Integration von PV-Anlagen, Batteriespeichern und modernen Heizsystemen wird angestrebt.

Lösung mit der Hsen®Boxx

  • Energieflüsse werden intelligent gesteuert, um Solarstrom optimal zu nutzen.
  • Mieter können ihren Energieverbrauch über die Hosenso®App überwachen und steuern.
  • Der Vermieter profitiert von einem zentralen Dashboard, das Verbrauchsdaten und Systemstatus in Echtzeit anzeigt.

Smarte Gewerbeimmobilie mit minimalem Aufwand

Ein Bürogebäude mit flexiblen Mietern soll mit smarten Technologien ausgestattet werden, um Stromkosten zu senken und den CO₂-Fußabdruck zu reduzieren. Es ist wichtig, dass die Systeme wartungsarm und einfach zu bedienen sind.

Lösung mit der Hsen®Boxx

  • Dynamische Stromtarife werden direkt in das System integriert, um Lastspitzen zu vermeiden.
  • Beleuchtung, Klimaanlage und Geräte arbeiten energieeffizient dank automatisierter Steuerung.
  • Vermieter behalten über das Dashboard den Status und potenzielle Störungen im Blick – ohne großen Verwaltungsaufwand.

Smarte Gewerbeimmobilie mit minimalem Aufwand

Ein Bürogebäude mit flexiblen Mietern soll mit smarten Technologien ausgestattet werden, um Stromkosten zu senken und den CO₂-Fußabdruck zu reduzieren. Es ist wichtig, dass die Systeme wartungsarm und einfach zu bedienen sind.

Lösung mit der Hsen®Boxx

  • Energieflüsse werden intelligent gesteuert, umDynamische Stromtarife werden direkt in das System integriert, um Lastspitzen zu vermeiden. Solarstrom optimal zu nutzen.
  • Beleuchtung, Klimaanlage und Geräte arbeiten energieeffizient dank automatisierter Steuerung.
  • Vermieter behalten über das Dashboard den Status und potenzielle Störungen im Blick – ohne großen Verwaltungsaufwand.

Ferienwohnung mit maximalem Komfort und Effizienz

Ein Vermieter möchte seine Ferienwohnungen smarter gestalten, um den Gästen ein modernes Erlebnis zu bieten und gleichzeitig Betriebskosten zu reduzieren. Der Fokus liegt auf einfacher Bedienung und nachhaltiger Energieverwaltung.

Lösung mit der Hsen®Boxx

  • Geräte wie Heizungen, Beleuchtung und Jalousien passen sich automatisch an die Ankunfts- und Abreisezeiten der Gäste an.
  • Der Energieverbrauch wird überwacht und optimiert, ohne den Komfort der Gäste zu beeinträchtigen.
  • Über die App können Gäste bestimmte Funktionen steuern, während der Vermieter volle Kontrolle über das System behält.

Ferienwohnung mit maximalem Komfort und Effizienz

Ein Vermieter möchte seine Ferienwohnungen smarter gestalten, um den Gästen ein modernes Erlebnis zu bieten und gleichzeitig Betriebskosten zu reduzieren. Der Fokus liegt auf einfacher Bedienung und nachhaltiger Energieverwaltung.

Lösung mit der Hsen®Boxx

  • Geräte wie Heizungen, Beleuchtung und Jalousien passen sich automatisch an die Ankunfts- und Abreisezeiten der Gäste an.
  • Der Energieverbrauch wird überwacht und optimiert, ohne den Komfort der Gäste zu beeinträchtigen.
  • Über die App können Gäste bestimmte Funktionen steuern, während der Vermieter volle Kontrolle über das System behält.

Eine schlüsselfertige Lösung für deine Kunden

Ein Unternehmen möchte seinen Kunden eine Komplettlösung anbieten, die Smart-Home-Technologien mit minimalem Aufwand integriert. Dank der Hosenso®App entfällt die Notwendigkeit, eigene Software zu entwickeln.

Deine eigene Boxx

  • Keine eigene Softwareentwicklung notwendig
  • Sofort einsatzbereite Komplettlösung
  • Minimierter technischer Aufwand

Eine schlüssel-fertige Lösung für deine Kunden

Ein Unternehmen möchte seinen Kunden eine Komplettlösung anbieten, die Smart-Home-Technologien mit minimalem Aufwand integriert. Dank der Hosenso®App entfällt die Notwendigkeit, eigene Software zu entwickeln.

Deine eigene Boxx

  • Keine eigene Softwareentwicklung notwendig
  • Sofort einsatzbereite Komplettlösung
  • Minimierter technischer Aufwand

Flexibles Rebranding in bestehender Software

Ein Hersteller von Heizsystemen plant, die Hsen®Boxx unter eigenem Namen zu vermarkten. Mit der bereits bestehenden Hosenso®App wird die Lösung angepasst und mit firmenspezifischem Branding versehen.

Deine eigene Boxx

  • Keine jahrelange Entwicklung notwendig
  • Optimierte Kundenbindung durch Markenkonsistenz
  • Individuelle Branding-Optionen

Ein schneller Start in den Markt

Ein neuer Anbieter für Energiemanagement-lösungen möchte mit minimalem Aufwand seine Produkte auf den Markt bringen. Die Integration der Hsen®Boxx in die bestehende Hosenso®App ermöglicht einen schnellen und effizienten Markteintritt.

Deine eigene Boxx

  • Reduzierte Entwicklungszeit
  • Marktfähige Produkte ohne Softwareaufwand
  • Effiziente Integration in die Hosenso®App

Flexibles Rebranding in bestehender Software

Ein Hersteller von Heizsystemen plant, die Hsen®Boxx unter eigenem Namen zu vermarkten. Mit der bereits bestehenden Hosenso®App wird die Lösung angepasst und mit firmen-spezifischem Branding versehen.

Deine eigene Boxx

  • Keine jahrelange Entwicklung notwendig
  • Optimierte Kundenbindung durch Markenkonsistenz
  • Individuelle Branding-Optionen

Ein schneller Start in den Markt

Ein neuer Anbieter für Energie-managementlösungen möchte mit minimalem Aufwand seine Produkte auf den Markt bringen.

Die Integration der eigenen Boxx in die bestehende Hosenso®App ermöglicht einen schnellen und effizienten Markteintritt.

Deine eigene Boxx

  • Reduzierte Entwicklungszeit
  • Marktfähige Produkte ohne Softwareaufwand
  • Effiziente Integration in die Hosenso®App

Dynamische Tarifgestaltung effektiv nutzen

Ein Energieversorger möchte Kunden flexible Tarife anbieten, die sich an Echtzeit-Strompreisen orientieren. Die Hsen®Boxx ermöglicht es, Geräte wie Wärmepumpen, PV-Anlagen und Ladestationen automatisch an diese Tarife anzupassen und Energie effizient zu nutzen.

Mit der Hsen®Boxx

  • Einführung von flexiblen Tarifen für unterschiedliche Kundenbedürfnisse
  • Automatische Verbrauchsoptimierung auf Basis von Strompreisschwankungen
  • Möglichkeit, Lastspitzen durch smarte Tarifanpassung zu minimieren

Dynamische Tarifgestaltung effektiv nutzen

Ein Energieversorger möchte Kunden flexible Tarife anbieten, die sich an Echtzeit-Strompreisen orientieren. Die Hsen®Boxx ermöglicht es, Geräte wie Wärmepumpen, PV-Anlagen und Ladestationen automatisch an diese Tarife anzupassen und Energie effizient zu nutzen.

Mit der Hsen®Boxx

  • Einführung von flexiblen Tarifen für unterschiedliche Kundenbedürfnisse
  • Automatische Verbrauchsoptimierung auf Basis von Strompreisschwankungen
  • Möglichkeit, Lastspitzen durch smarte Tarifanpassung zu minimieren

Netzstabilität durch Lastverschiebung

Um Überlastungen im Netz zu vermeiden, setzt ein Energieversorger auf Lastverschiebung. Die Hsen®Boxx steuert die Energieflüsse so, dass Geräte zu Zeiten mit niedriger Netzlast arbeiten, wodurch die Stabilität des Stromnetzes verbessert wird.

Mit der Hsen®Boxx

  • Intelligente Laststeuerung zur Vermeidung von Spitzenlasten
  • Automatische Synchronisierung von Energieflüssen mit Netzanforderungen
  • Echtzeit-Überwachung von Verbrauchsdaten für bessere Planbarkeit

Netzstabilität durch Lastverschiebung

Um Überlastungen im Netz zu vermeiden, setzt ein EVU auf Lastverschiebung. Die Hsen®Boxx steuert die Energieflüsse so, dass Geräte zu Zeiten mit niedriger Netzlast arbeiten, wodurch die Stabilität des Stromnetzes verbessert wird.

Mit der Hsen®Boxx

  • Intelligente Laststeuerung zur Vermeidung von Spitzenlasten
  • Automatische Anpassung von Energieflüssen mit Netzanforderungen
  • Echtzeit-Überwachung von Verbrauchsdaten für bessere Planbarkeit

Kundenbindung durch digitale Services

Ein EVU stärkt die Kundenbindung, indem es über die Hosenso®App digitale Services wie Echtzeit -Überwachung, Spartipps und transparente Verbrauchsdaten bietet – für mehr Vertrauen und Zufriedenheit.

Die Nutzung der Hsen®Boxx

  • Bietet Kunden eine benutzerfreundliche App für volle Kontrolle über den Energiefluss.
  • Ermöglicht personalisierte Tarife und Verbrauchsanalysen
  • Steigert die Kundenbindung durch praktische und innovative digitale Services

Kundenbindung durch digitale Services

Ein EVU stärkt die Kundenbindung, indem es über die Hosenso®App digitale Services wie Echtzeit- Überwachung, Spartipps und transparente Verbrauchsdaten bietet. Für mehr Vertrauen und Zufriedenheit.

Die Hsen®Boxx

  • Bietet Kunden eine benutzerfreundliche App für volle Kontrolle über den Energiefluss.
  • Ermöglicht personalisierte Tarife und Verbrauchsanalysen
  • Steigert die Kundenbindung durch praktische und innovative digitale Services

Dein Zuhause - immer einen Schritt voraus

Stell dir vor, dein Zuhause versteht, was du brauchst. Dein E-Auto lädt nur dann, wenn der Strom am günstigsten ist, und die Heizung springt automatisch an, wenn du unterwegs bist, damit es zuhause kuschelig warm ist. Die Hsen®Boxx lernt deine Routine und optimiert sich ganz von allein.

Lösung mit der Hsen®Boxx

  • Energieflüsse werden intelligent gesteuert, um Solarstrom optimal zu nutzen.
  • Immer genug Energie – auch bei schlechterem Wetter
  • Deine Geräte starten von allein zum optimalen Zeitpunkt

Smarte Steuerung für den Familienalltag

Die Hsen®Boxx bringt Ordnung in den oft chaotischen Familienalltag. Ob Heizung, Beleuchtung oder die Waschmaschine – alles wird so gesteuert, dass es sich perfekt in die Tagesplanung deiner Familie einfügt.

Der Umwelt-Energiefluss-Kalender priorisiert Energieverbrauch nach Verfügbarkeit, sodass Effizienz und Komfort Hand in Hand gehen.

Lösung mit der Hsen®Boxx

  • Geräte laufen genau dann, wenn es für deine Familie passt
  • Heizungen und Lichter schalten sich automatisch ab, wenn niemand da ist
  • Kameras und Alarme sorgen für ein gutes Gefühl, während die Familie unterwegs ist

Smarte Lösungen für dein Ferienhaus

Du planst deinen Urlaub im Ferienhaus? Die Heizung schaltet sich bereits kurz vor deiner Ankunft ein, das Licht begrüßt dich nach Sonnenuntergang, und die Jalousien schützen vor Hitze oder neugierigen Blicken.

Wenn du das Ferienhaus nicht nutzt, sorgt die Hsen®Boxx dafür, dass alles auf energiesparenden Standby-Modus umgestellt wird.

Lösung mit der Hsen®Boxx

  • Geräte wie Heizungen, Beleuchtung und Jalousien passen sich automatisch an die Ankunfts- und Abreisezeiten an
  • Der Energieverbrauch wird überwacht und optimiert, ohne den Komfort zu beeinträchtigen
  • Behalte deine Unterkunft mit einem nahtlosen Stream über die Hosenso®App immer im Blick

Smarte Steuerung für den Familienalltag

Die Hsen®Boxx bringt Ordnung in den oft chaotischen Familienalltag. Ob Heizung, Beleuchtung oder die Waschmaschine – alles wird so gesteuert, dass es sich perfekt in die Tagesplanung deiner Familie einfügt.

Der Umwelt-Energiefluss-Kalender priorisiert Energieverbrauch nach Verfügbarkeit, sodass Effizienz und Komfort Hand in Hand gehen.

Lösung mit der Hsen®Boxx

  • Geräte laufen genau dann, wenn es für deine Familie passt
  • Heizungen und Lichter schalten sich automatisch ab, wenn niemand da ist
  • Kameras und Alarme sorgen für ein gutes Gefühl, während die Familie unterwegs ist

Smarte Lösungen für dein Ferienhaus

Du planst deinen Urlaub im Ferienhaus? Die Heizung schaltet sich bereits kurz vor deiner Ankunft ein, das Licht begrüßt dich nach Sonnenuntergang, und die Jalousien schützen vor Hitze oder neugierigen Blicken.

Wenn du das Ferienhaus nicht nutzt, sorgt die Hsen®Boxx dafür, dass alles auf energiesparenden Standby-Modus umgestellt wird.

Lösung mit der Hsen®Boxx

  • Geräte wie Heizungen, Beleuchtung und Jalousien passen sich automatisch an deine Ankunfts- und Abreisezeiten an
  • Der Energieverbrauch wird überwacht und optimiert, ohne Komfort zu reduzieren
  • Behalte deine Unterkunft mit einem nahtlosen Stream über die Hosenso®App immer im Blick

Dein Zuhause - immer einen Schritt voraus

Stell dir vor, dein Zuhause versteht, was du brauchst.

Dein E-Auto lädt nur dann, wenn der Strom am günstigsten ist, und die Heizung springt automatisch an, wenn du unterwegs bist, damit es zuhause kuschelig warm ist.

Die Hsen®Boxx lernt deine Routine und optimiert sich ganz von allein.

Lösung mit der Hsen®Boxx

  • Energieflüsse werden intelligent gesteuert, um Solarstrom optimal zu nutzen.
  • Mieter können ihren Energieverbrauch über die Hosenso®App überwachen und steuern.
  • Deine Geräte starten von allein zum optimalen Zeitpunkt

Alles miteinander vernetzt – wie durch Magie

Jeder kennt das: Geräte, die nicht richtig zusammenarbeiten, verursachen unnötigen Stress. Nicht mit der Hsen®Boxx. Egal ob Zigbee, KNX, Matter oder WiFialle gängigen Protokolle werden nahtlos integriert. Dein Zuhause funktioniert wie aus einem Guss, und du musst dich um nichts kümmern.

Lösung mit der Hsen®Boxx

  • Alles vernetzt – unabhängig von Herstellern oder Standards.
  • Kein Ärger mit komplizierten Einstellungen
  • Geräte arbeiten perfekt zusammen – für dich und deine Familie

Alles miteinander vernetzt – wie durch Magie

Jeder kennt das: Geräte, die nicht richtig zusammenarbeiten, verursachen unnötigen Stress. Nicht mit der Hsen®Boxx.

Egal ob Zigbee, KNX, Matter oder WiFialle Protokolle werden nahtlos integriert. Dein Zuhause funktioniert wie aus einem Guss, und du musst dich um nichts kümmern.

Lösung mit der Hsen®Boxx

  • Alles vernetzt – unabhängig von Herstellern oder Standards.
  • Kein Ärger mit komplizierten Einstellungen
  • Geräte arbeiten perfekt zusammen – für dich und deine Familie

Zigbee – Die smarte Technologie für dein Zuhause

 Vorteile von Zigbee

  • Geräte wie Lampen und Sensoren verbrauchen wenig Energie und sind schnell eingerichtet.
  • Mesh-Netzwerk erweitert die Reichweite automatisch mit jedem Gerät - ideal für große Wohnungen und Häsuer.
  • Unterstützt viele führende Marken und Geräte wie Philips Hue & IKEA TRÅDFRI.
  • Funktioniert unabhängig vom WLAN-Netzwerk.

Nachteile von Zigbee

  • Ohne einen Hub können Zigbee-Geräte oft nicht gesteuert werden.
  • Geräte verschiedener Marken arbeiten nicht immer gut zusammen.
  • Du bist auf Zigbee beschränkt, während andere Technologien außen vor bleiben.

Lösung mit der Hsen®Boxx

  • Kein Technik-Wissen nötig – einfach einstecken, einrichten und genießen.
  • Egal, welches Gerät du hast, die Hsen®Boxx sorgt dafür, dass alles zusammenarbeitet.
  • Kein zusätzlicher Zigbee-Hub nötig – Plug & Play mit allen Geräten.
  • Verbindet Zigbee mit Bluetooth®, WiFi, Thread und mehr.

Zigbee – Die smarte Technik für dein Zuhause

 Vorteile von Zigbee

  • Geräte wie Lampen und Sensoren verbrauchen wenig Energie und sind schnell eingerichtet.
  • Mesh-Netzwerk erweitert die Reichweite automatisch mit jedem Gerät - ideal für große Wohnungen und Häsuer.
  • Unterstützt viele führende Marken und Geräte wie Philips Hue & IKEA TRÅDFRI.
  • Funktioniert unabhängig vom WLAN-Netzwerk.

Nachteile von Zigbee

  • Ohne einen Hub können Zigbee-Geräte oft nicht gesteuert werden.
  • Geräte verschiedener Marken arbeiten nicht immer gut zusammen.
  • Du bist auf Zigbee beschränkt, während andere Technologien außen vor bleiben.

Lösung mit der Hsen®Boxx

  • Kein Technik-Wissen nötig – einfach einstecken, einrichten und genießen.
  • Egal, welches Gerät du hast, die Hsen®Boxx sorgt dafür, dass alles zusammenarbeitet.
  • Kein zusätzlicher Zigbee-Hub nötig – Plug & Play mit allen Geräten.
  • Verbindet Zigbee mit Bluetooth®, WiFi, Thread und mehr.

Bluetooth® – Die einfachste Verbindung

Vorteile von Bluetooth®:

  • Einfache Einrichtung: Geräte verbinden sich in wenigen Sekunden – ohne komplizierte Einstellungen.
  • Überall verfügbar: Bluetooth® ist in fast allen modernen Geräten integriert.
  • Energiesparend: Perfekt für batteriebetriebene Geräte wie Sensoren oder Türschlösser.

Nachteile von Bluetooth®

  • Reichweitenproblem: Funktioniert meist nur in der Nähe – perfekt für ein Zimmer, aber nicht für das ganze Haus.
  • Keine Netzwerkerweiterung: Bluetooth®-Geräte können das Signal nicht wie bei Zigbee verstärken.
  • Stabilität leidet: Bei vielen gleichzeitig verbundenen Geräten wird die Verbindung schnell unzuverlässig.

Lösung mit der Hsen®Boxx

  • Plug & Play – du brauchst kein Technik-Wissen, um Bluetooth® und alle anderen Protokolle zu nutzen.
  • Egal, ob Lautsprecher, Licht oder Sensoren – die Hsen®Boxx sorgt dafür, dass alle Geräte perfekt harmonieren.
  • Die Hsen®Boxx verbindet Bluetooth® mit Zigbee, WiFi, Thread und anderen Technologien – so erreichst du dein ganzes Zuhause.
  • Selbst bei vielen Geräten sorgt die Hsen®Boxx für eine stabile Verbindung.

Die einfachste Verbindung

Vorteile von Bluetooth®:

  • Einfache Einrichtung: Geräte verbinden sich in wenigen Sekunden – ohne komplizierte Einstellungen.
  • Überall verfügbar: Bluetooth® ist in fast allen modernen Geräten integriert.
  • Energiesparend: Perfekt für batteriebetriebene Geräte wie Sensoren oder Türschlösser.

Nachteile von Bluetooth®

  • Reichweitenproblem: 
    Funktioniert meist nur in der Nähe – perfekt für ein Zimmer, aber nicht für das ganze Haus.
  • Keine Netzerweiterung: 
    Bluetooth®-Geräte können das Signal nicht wie bei Zigbee verstärken.
  • Stabilität leidet: 
    Bei vielen gleichzeitig verbundenen Geräten wird die Verbindung schnell unzuverlässig.

Lösung mit der Hsen®Boxx

  • Plug & Play – du brauchst kein Technik-Wissen, um Bluetooth® und alle anderen Protokolle zu nutzen.
  • Egal, ob Lautsprecher, Licht oder Sensoren – die Hsen®Boxx sorgt dafür, dass alle Geräte perfekt harmonieren.
  • Die Hsen®Boxx verbindet Bluetooth® mit Zigbee, WiFi, Thread und anderen Technologien – so erreichst du dein ganzes Zuhause.
  • Selbst bei vielen Geräten sorgt die Hsen®Boxx für eine stabile Verbindung.

Die vertraute Technologie für dein Smart Home

Vorteile von WiFi im Smart Home:

  • Breite Verfügbarkeit: WiFi ist in jedem Haushalt Standard.
  • Hohe Geschwindigkeit: Perfekt für Geräte mit hohem Datenbedarf, wie Überwachungskameras.
  • Einfache Einrichtung: Geräte verbinden sich direkt mit deinem WLAN-Router.

Herausforderungen bei WiFi-Geräten:

  • Netzwerküberlastung: Viele smarte Geräte können das WLAN verlangsamen.
  • Energieverbrauch: WiFi-Geräte benötigen oft mehr Strom als Alternativen wie Zigbee oder Bluetooth®.
  • Begrenzte Reichweite: Ohne Verstärker kann die Verbindung in größeren Wohnungen oder Häusern schwächeln.

Lösung mit der Hsen®Boxx

  • Die Hsen®Boxx entlastet dein WLAN, indem sie Geräte anderer Protokolle wie Zigbee oder Thread integriert.
  • Steuer WiFi-Geräte gemeinsam mit Zigbee, Bluetooth® und mehr – alles zentral in einem System.
  • Arbeitet perfekt mit WLAN-Verstärkern und anderen Protokollen zusammen, um dein gesamtes Zuhause abzudecken.
  • Kombiniere WiFi-Geräte mit stromsparenden Alternativen für eine optimale Smart-Home-Lösung.

Die vertraute Technologie für dein Smart Home

Vorteile von WiFi im Smart Home:

  • Breite Verfügbarkeit: WiFi ist in jedem Haushalt Standard.
  • Hohe Geschwindigkeit: Perfekt für Geräte mit hohem Datenbedarf, wie Überwachungskameras.
  • Einfache Einrichtung: Geräte verbinden sich direkt mit deinem WLAN-Router.

Herausforderungen bei WiFi-Geräten:

  • Netzwerküberlastung: Viele smarte Geräte können das WLAN verlangsamen.
  • Energieverbrauch: WiFi-Geräte benötigen oft mehr Strom als Alternativen wie Zigbee oder Bluetooth®.
  • Begrenzte Reichweite: Ohne Verstärker kann die Verbindung in größeren Wohnungen oder Häusern schwächeln.

Lösung mit der Hsen®Boxx

  • Die Hsen®Boxx entlastet dein WLAN, indem sie Geräte anderer Protokolle wie Zigbee oder Thread integriert.
  • Steuer WiFi-Geräte gemeinsam mit Zigbee, Bluetooth® und mehr – alles zentral in einem System.
  • Arbeitet perfekt mit WLAN-Verstärkern und anderen Protokollen zusammen, um dein gesamtes Zuhause abzudecken.
  • Kombiniere WiFi-Geräte mit stromsparenden Alternativen für eine optimale Smart-Home-Lösung.

Thread – Die Zukunft für dein vernetztes Zuhause

Vorteile von Thread:

  • Mesh-Technologie: Jedes Thread-Gerät erweitert automatisch die Reichweite des Netzwerks.
  • Energieeffizienz: Perfekt für batteriebetriebene Geräte wie Sensoren und Thermostate.
  • Hohe Stabilität: Geräte bleiben auch bei Verbindungsunterbrechungen im Netzwerk.
  • Zukunftssicherheit: Thread ist kompatibel mit Matter, dem neuen Smart-Home-Standard.
  • Sicherheit: Modernste Verschlüsselung schützt dein Zuhause

Herausforderungen bei Thread:

  • Erfordert einen Border-Router: Ohne diese zentrale Einheit können Thread-Geräte nicht kommunizieren.
  • Nur ein Protokoll: Es fehlt die Unterstützung für andere Technologien wie Bluetooth® oder Zigbee.
  • Begrenzte Geräteauswahl: Viele bestehende Smart-Home-Geräte unterstützen Thread noch nicht.

Lösung mit der Hsen®Boxx

  • Die Hsen®Boxx übernimmt die Funktion des Thread-Border-Routers – kein zusätzliches Gerät nötig.
  • Verbindet Thread-Geräte nahtlos mit Zigbee, Bluetooth®, WiFi und mehr.
  • Plug & Play – keine komplizierte Technik, einfach starten.
  • Smarte Integration vom Umwelt-Energiefluss-Kalender.

Die Zukunft für dein vernetztes Zuhause

Vorteile von Thread:

  • Mesh-Technologie: Jedes Thread-Gerät erweitert automatisch die Reichweite des Netzwerks.
  • Energieeffizienz: Perfekt für batteriebetriebene Geräte wie Sensoren und Thermostate.
  • Hohe Stabilität: Geräte bleiben auch bei Verbindungsunterbrechungen im Netzwerk.
  • Zukunftssicherheit: Thread ist kompatibel mit Matter, dem neuen Smart-Home-Standard.
  • Sicherheit: Modernste Verschlüsselung schützt dein Zuhause

Herausforderungen bei Thread:

  • Erfordert einen Border-Router: Ohne diese zentrale Einheit können Thread-Geräte nicht kommunizieren.
  • Nur ein Protokoll: Es fehlt die Unterstützung für andere Technologien wie Bluetooth® oder Zigbee.
  • Begrenzte Geräteauswahl: Viele bestehende Smart-Home-Geräte unterstützen Thread noch nicht.

Lösung mit der Hsen®Boxx

  • Die Hsen®Boxx übernimmt die Funktion des Thread-Border-Routers – kein zusätzliches Gerät nötig.
  • Verbindet Thread-Geräte nahtlos mit Zigbee, Bluetooth®, WiFi und mehr.
  • Plug & Play – keine komplizierte Technik, einfach starten.
  • Smarte Integration vom Umwelt-Energiefluss-Kalender.

Matter – Der neue Standard für dein smartes Zuhause

Vorteile von Matter:

  • Markenübergreifende Kompatibilität: Geräte von Apple HomeKit, Google Nest, Amazon Alexa und weiteren arbeiten reibungslos zusammen.
  • Flexibilität durch Thread und WiFi: Thread sorgt für stabile Mesh-Netzwerke, WiFi unterstützt leistungsintensive Geräte wie Kameras.
  • Stabile Verbindungen: Matter reduziert Verzögerungen und sorgt für zuverlässige Kommunikation.
  • Hohe Sicherheit: Moderne Verschlüsselungstechnologien schützen dein Smart Home.
  • Zukunftssicherheit: Unterstützt von führenden Unternehmen und auf die neuesten Technologien ausgelegt.

Nachteile von Matter:

  • Hardware erforderlich: Thread-Geräte benötigen einen Border-Router, und WiFi-Geräte setzen oft spezielle Hubs voraus.
  • Fehlendes Gesamtkonzept: Matter verbindet Geräte, bietet aber keine zentrale Lösung für komplexe Smart-Home-Systeme wie PV-Anlagen, Wallboxen oder Wärmepumpen.
  • Noch nicht vollständig etabliert: Viele Hersteller haben Matter noch nicht vollständig integriert, was die Auswahl begrenzt.
  • Kombination von Technologien: Die parallele Nutzung von Thread und WiFi kann für weniger technikaffine Nutzer verwirrend sein.

Lösung mit der Hsen®Boxx

  • Die Hsen®Boxx vereint Matter-Geräte mit Systemen wie PV-Anlagen, Wallboxen und Wärmepumpen für ein vollständiges Smart Home.
  • Unterstützt Matter nahtlos über Thread und WiFi.
  • Verbindet Matter mit Zigbee, Bluetooth®, Modbus und mehr in einem zentralen System.
  • Plug & Play – kein zusätzliches technisches Wissen erforderlich.
  • Bereit für kommende Technologien und perfekt für die Steuerung deines gesamten Zuhauses.

Der neue Standard für dein smartes Zuhause

Vorteile von Matter:

  • Markenübergreifende Kompatibilität: Geräte von Apple HomeKit, Google Nest, Amazon Alexa und weiteren arbeiten reibungslos zusammen.
  • Flexibilität durch Thread und WiFi: Thread sorgt für stabile Mesh-Netzwerke, WiFi unterstützt leistungsintensive Geräte wie Kameras.
  • Stabile Verbindungen: Matter reduziert Verzögerungen und sorgt für zuverlässige Kommunikation.
  • Hohe Sicherheit: Moderne Verschlüsselungstechnologien schützen dein Smart Home.
  • Zukunftssicherheit: Unterstützt von führenden Unternehmen und auf die neuesten Technologien ausgelegt.

Nachteile von Matter:

  • Hardware erforderlich:
    Thread-Geräte benötigen einen Border-Router, und WiFi-Geräte setzen oft spezielle Hubs voraus.
  • Fehlendes Gesamtkonzept: Matter verbindet Geräte, bietet aber keine zentrale Lösung für komplexe Smart-Home-Systeme wie PV-Anlagen, Wallboxen oder Wärmepumpen.
  • Nicht vollständig etabliert:
    Viele Hersteller haben Matter noch nicht vollständig integriert, was die Auswahl begrenzt.
  • Kombination von Technologien: Die parallele Nutzung von Thread und WiFi kann für weniger technikaffine Nutzer verwirrend sein.

Lösung mit der Hsen®Boxx

  • Die Hsen®Boxx vereint Matter-Geräte mit Systemen wie PV-Anlagen, Wallboxen und Wärmepumpen für ein vollständiges Smart Home.
  • Unterstützt Matter nahtlos über Thread und WiFi.
  • Plug & Play – kein zusätzliches technisches Wissen erforderlich.
  • Verbindet Matter mit Zigbee, Bluetooth®, Modbus und mehr in einem zentralen System.
  • Bereit für kommende Technologien und perfekt für die Steuerung deines gesamten Zuhauses.

Der Standard für professionelle Gebäudeautomation

Vorteile von KNX:

  • Hohe Zuverlässigkeit: Die kabelgebundene Kommunikation ist störungsfrei und unabhängig von WLAN.
  • Skalierbarkeit: Perfekt für große Gebäude, von Einfamilienhäusern bis hin zu Bürokomplexen.
  • Breite Unterstützung: KNX ist herstellerübergreifend standardisiert und weltweit kompatibel mit über 8.000 zertifizierten Geräten.
  • Flexibilität: Kann individuell programmiert werden, um spezifische Anforderungen zu erfüllen.
  • Zukunftssicherheit: KNX ist ein seit Jahrzehnten etablierter Standard, der ständig weiterentwickelt wird.

Nachteile von KNX:

  • Hohe Anfangsinvestition: Die kabelgebundene Infrastruktur erfordert höhere Installationskosten als Funklösungen.
  • Komplexe Einrichtung: Die Konfiguration erfordert oft Fachwissen und spezielle Software (z. B. ETS).
  • Fehlende Interoperabilität: KNX kann ohne zusätzliche Gateways nicht direkt mit anderen Smart-Home-Protokollen wie Zigbee oder Bluetooth® kommunizieren.
  • Kein Gesamtkonzept: KNX alleine bietet keine nahtlose Integration mit modernen Energiemanagementsystemen wie PV-Anlagen oder Wallboxen.

Lösung mit der Hsen®Boxx

  • Die Hsen®Boxx verbindet KNX mit Zigbee, Thread, Bluetooth® und WiFi – alles in einem System.
  • Steuere KNX und alle anderen Protokolle über eine intuitive Plattform.
  • Kombiniert KNX nahtlos mit PV-Anlagen, Wallboxen und Wärmepumpen für ein ganzheitliches Smart Home.
  • Plug & Play: Erleichtert die Einbindung von KNX-Geräten ohne tiefes technisches Wissen.
  • Smarte Integration vom Umwelt-Energiefluss-Kalender.

Der Standard für professionelle Gebäude-automation

Vorteile von KNX:

  • Hohe Zuverlässigkeit: Die kabelgebundene Kommunikation ist störungsfrei und unabhängig von WLAN.
  • Skalierbarkeit: Perfekt für große Gebäude, von Einfamilienhäusern bis hin zu Bürokomplexen.
  • Breite Unterstützung: KNX ist herstellerübergreifend standardisiert und weltweit kompatibel mit über 8.000 zertifizierten Geräten.
  • Flexibilität: Kann individuell programmiert werden, um spezifische Anforderungen zu erfüllen.
  • Zukunftssicherheit: KNX ist ein seit Jahrzehnten etablierter Standard, der ständig weiterentwickelt wird.

Nachteile von KNX:

  • Hohe Anfangsinvestition: Die kabelgebundene Infrastruktur erfordert höhere Installationskosten als Funklösungen.
  • Komplexe Einrichtung: Die Konfiguration erfordert oft Fachwissen und spezielle Software (z. B. ETS).
  • Fehlende Interoperabilität: KNX kann ohne zusätzliche Gateways nicht direkt mit anderen Smart-Home-Protokollen wie Zigbee oder Bluetooth® kommunizieren.
  • Kein Gesamtkonzept: KNX alleine bietet keine nahtlose Integration mit modernen Energiemanagementsystemen wie PV-Anlagen oder Wallboxen.

Lösung mit der Hsen®Boxx

  • Die Hsen®Boxx verbindet KNX mit Zigbee, Thread, Bluetooth® und WiFi – alles in einem System.
  • Steuere KNX und alle anderen Protokolle über eine intuitive Plattform.
  • Kombiniert KNX nahtlos mit PV-Anlagen, Wallboxen und Wärmepumpen für ein ganzheitliches Smart Home.
  • Plug & Play: Erleichtert die Einbindung von KNX-Geräten ohne tiefes technisches Wissen.
  • Smarte Integration vom Umwelt-Energiefluss-Kalender.

Bewährter Standard für Energie- & Gebäudetechnik

Vorteile von Modbus:

  • Zuverlässigkeit: Robustes, kabelgebundenes Protokoll, ideal für kritische Anwendungen wie PV- und Energiemanagement.
  • Breite Unterstützung: Kompatibel mit einer Vielzahl von Geräten in der Industrie und Gebäudetechnik.
  • Einfache Implementierung: Modbus ist leicht programmierbar und benötigt keine komplexe Infrastruktur.
  • Flexibilität: Unterstützt verschiedene Kommunikationswege wie RS485 und TCP/IP.

Nachteile von Modbus:

  • Kein universales Smart-Home-Protokoll: Modbus eignet sich nicht für typische Anwendungen wie Licht- oder Heizungssteuerung.
  • Fachwissen erforderlich: Die Einrichtung erfordert technisches Know-how, insbesondere bei der Integration in bestehende Systeme.
  • Eingeschränkte Interoperabilität: Modbus kann nicht direkt mit Protokollen wie Zigbee, WiFi oder Bluetooth® kommunizieren.
  • Kein umfassendes System: Modbus bietet keine zentrale Plattform zur Verbindung mit modernen Smart-Home-Lösungen wie Wallboxen oder PV-Anlagen.

Lösung mit der Hsen®Boxx

  • Die Hsen®Boxx verbindet Modbus-Systeme mit modernen Protokollen wie Zigbee, WiFi und Bluetooth®.
  • Überwache und steuere Modbus-basierte Geräte zusammen mit anderen Smart-Home-Technologien in einem einzigen System.
  • Plug & Play: Einfache Einrichtung ohne umfangreiches technisches Wissen.
  • Kombiniert Modbus mit PV-Anlagen, Wallboxen und Wärmepumpen, um ein vollständig vernetztes Smart Home zu schaffen.
  • Smarte Integration vom Umwelt-Energiefluss-Kalender.

Bewährter Standard für Energie- & Gebäudetechnik

Vorteile von Modbus:

  • Zuverlässigkeit: Robustes, kabelgebundenes Protokoll, ideal für kritische Anwendungen wie PV- und Energiemanagement.
  • Breite Unterstützung: Kompatibel mit einer Vielzahl von Geräten in der Industrie und Gebäudetechnik.
  • Einfache Implementierung: Modbus ist leicht programmierbar und benötigt keine komplexe Infrastruktur.
  • Flexibilität: Unterstützt verschiedene Kommunikationswege wie RS485 und TCP/IP.

Nachteile von Modbus:

  • Kein universales Smart-Home-Protokoll: Modbus eignet sich nicht für typische Anwendungen wie Licht- oder Heizungssteuerung.
  • Fachwissen erforderlich: Die Einrichtung erfordert technisches Know-how, insbesondere bei der Integration in bestehende Systeme.
  • Eingeschränkte Interoperabilität: Modbus kann nicht direkt mit Protokollen wie Zigbee, WiFi oder Bluetooth® kommunizieren.
  • Kein umfassendes System: Modbus bietet keine zentrale Plattform zur Verbindung mit modernen Smart-Home-Lösungen wie Wallboxen oder PV-Anlagen.

Lösung mit der Hsen®Boxx

  • Die Hsen®Boxx verbindet Modbus-Systeme mit modernen Protokollen wie Zigbee, WiFi und Bluetooth®.
  • Überwache und steuere Modbus-basierte Geräte zusammen mit anderen Smart-Home-Technologien in einem einzigen System.
  • Plug & Play: Einfache Einrichtung ohne umfangreiches technisches Wissen.
  • Kombiniert Modbus mit PV-Anlagen, Wallboxen und Wärmepumpen, um ein vollständig vernetztes Smart Home zu schaffen.
  • Smarte Integration vom Umwelt-Energiefluss-Kalender.

Verbrauchsdaten im Energie-management

Vorteile von M-Bus:

  • Breite Anwendung: Unterstützt die Erfassung von Strom-, Gas-, Wasser- und Wärmedaten.
  • Effiziente Kommunikation: M-Bus benötigt nur geringe Bandbreite und ist energieeffizient.
  • Hohe Skalierbarkeit: Ideal für große Gebäude und Netzwerke mit vielen Zählern.
  • Zuverlässigkeit: Stabile und robuste Datenübertragung – perfekt für kritische Anwendungen.
  • Standardisiert: International etabliert und kompatibel mit einer Vielzahl von Zählerherstellern.

Nachteile von M-Bus:

  • Kein universales Protokoll: M-Bus ist speziell für Verbrauchszähler ausgelegt und nicht direkt mit typischen Smart-Home-Systemen kompatibel.
  • Zusätzliche Gateways nötig: Zur Integration in moderne Smart-Home-Systeme sind Gateways erforderlich.
  • Keine drahtlose Kommunikation: Standardmäßig ist M-Bus kabelgebunden; drahtlose Varianten wie Wireless M-Bus sind nicht überall verfügbar.
  • Fehlendes Gesamtkonzept:
    M-Bus allein bietet keine Verbindung mit PV-Anlagen, Wallboxen oder anderen Energiemanagementsystemen.

Lösung mit der Hsen®Boxx

  • Mit der Hsen®Boxx werden Verbrauchsdaten aus deinem M-Bus-System sichtbar und direkt nutzbar – von Heizungsoptimierung bis zur Energieanalyse.
  • Integriere M-Bus-Daten mit modernen Systemen wie PV-Anlagen, Batteriespeichern und Wärmepumpen – alles in einer Plattform.
  • Nutze M-Bus, um Stromüberschüsse aus deiner PV-Anlage intelligent zu verteilen oder deine Wallbox zu priorisieren.
  • Die Hsen®Boxx bringt deine M-Bus-Daten mit anderen Smart-Home-Protokollen in Einklang, um dein Zuhause wirklich smart zu machen.
  • Smarte Integration vom Umwelt-Energiefluss-Kalender.

Das offene Protokoll für Ladestationen

Vorteile von OCPP:

  • Herstellerunabhängigkeit: OCPP ermöglicht die Nutzung von Ladestationen unterschiedlicher Hersteller in einem einzigen System.
  • Flexibilität: Unterstützt verschiedene Funktionen wie Lastmanagement, Abrechnung und Ferndiagnose.
  • Interoperabilität: Verbindet Ladestationen mit Energiemanagement- und Abrechnungssystemen.
  • Zukunftssicherheit: Ein weltweit anerkannter Standard, der regelmäßig weiterentwickelt wird.

Nachteile von OCPP:

  • Komplexe Einrichtung: Die Integration in bestehende Systeme erfordert technisches Know-how.
  • Kein Smart-Home-Standard: OCPP ist speziell für Ladestationen entwickelt und lässt sich nicht direkt mit anderen Smart-Home-Protokollen wie Zigbee oder KNX kombinieren.
  • Zusätzliche Infrastruktur nötig: Für ein intelligentes Lastmanagement sind Gateways oder Energiemanagementsysteme erforderlich.
  • Fehlendes Gesamtkonzept: OCPP allein deckt keine umfassende Steuerung von PV-Anlagen, Wallboxen, Wärmepumpen und anderen Smart-Home-Komponenten ab.

Lösung mit der Hsen®Boxx

  • Durch die Kombination mit deiner PV-Anlage und deinem Energiespeicher kannst du dein Elektroauto gezielt mit überschüssigem Solarstrom laden.
  • Steuere OCPP-Ladestationen zusammen mit Zigbee, WiFi und anderen Protokollen – zentral und intuitiv.
  • Plug & Play: Einfache Einrichtung ohne umfangreiches technisches Wissen.
  • Mit der Hsen®Boxx wird deine OCPP-Ladestation Teil eines integrierten Smart-Home-Systems – verbunden mit PV-Anlagen, Batteriespeichern und mehr.
  • Smarte Integration vom Umwelt-Energiefluss-Kalender.

Das offene Protokoll für Ladestationen

Vorteile von OCPP:

  • Herstellerunabhängigkeit: OCPP ermöglicht die Nutzung von Ladestationen unterschiedlicher Hersteller in einem einzigen System.
  • Flexibilität: Unterstützt verschiedene Funktionen wie Lastmanagement, Abrechnung und Ferndiagnose.
  • Interoperabilität: Verbindet Ladestationen mit Energiemanagement- und Abrechnungssystemen.
  • Zukunftssicherheit: Ein weltweit anerkannter Standard, der regelmäßig weiterentwickelt wird.

Nachteile von OCPP:

  • Komplexe Einrichtung: Die Integration in bestehende Systeme erfordert technisches Know-how.
  • Kein Smart-Home-Standard: OCPP ist speziell für Ladestationen entwickelt und lässt sich nicht direkt mit anderen Smart-Home-Protokollen wie Zigbee oder KNX kombinieren.
  • Zusätzliche Infrastruktur nötig: Für ein intelligentes Lastmanagement sind Gateways oder Energiemanagementsysteme erforderlich.
  • Fehlendes Gesamtkonzept: OCPP allein deckt keine umfassende Steuerung von PV-Anlagen, Wallboxen, Wärmepumpen und anderen Smart-Home-Komponenten ab.

Lösung mit der Hsen®Boxx

  • Durch die Kombination mit deiner PV-Anlage und deinem Energiespeicher kannst du dein Elektroauto gezielt mit überschüssigem Solarstrom laden.
  • Steuere OCPP-Ladestationen zusammen mit Zigbee, WiFi und anderen Protokollen – zentral und intuitiv.
  • Plug & Play: Einfache Einrichtung ohne umfangreiches technisches Wissen.
  • Mit der Hsen®Boxx wird deine OCPP-Ladestation Teil eines integrierten Smart-Home-Systems – verbunden mit PV-Anlagen, Batteriespeichern und mehr.
  • Smarte Integration vom Umwelt-Energiefluss-Kalender.

Verbrauchsdaten im Energiemanagement

Vorteile von M-Bus:

  • Breite Anwendung: Unterstützt die Erfassung von Strom-, Gas-, Wasser- und Wärmedaten.
  • Effiziente Kommunikation: M-Bus benötigt nur geringe Bandbreite und ist energieeffizient.
  • Hohe Skalierbarkeit: Ideal für große Gebäude und Netzwerke mit vielen Zählern.
  • Zuverlässigkeit: Stabile und robuste Datenübertragung – perfekt für kritische Anwendungen.
  • Standardisiert: International etabliert und kompatibel mit einer Vielzahl von Zählerherstellern.

Nachteile von M-Bus:

  • Kein universales Protokoll: M-Bus ist speziell für Verbrauchszähler ausgelegt und nicht direkt mit typischen Smart-Home-Systemen kompatibel.
  • Zusätzliche Gateways nötig: Zur Integration in moderne Smart-Home-Systeme sind Gateways erforderlich.
  • Keine drahtlose Kommunikation: Standardmäßig ist M-Bus kabelgebunden; drahtlose Varianten wie Wireless M-Bus sind nicht überall verfügbar.
  • Fehlendes Gesamtkonzept: M-Bus allein bietet keine Verbindung mit PV-Anlagen, Wallboxen oder anderen Energiemanagementsystemen.

Lösung mit der Hsen®Boxx

  • Mit der Hsen®Boxx werden Verbrauchsdaten aus deinem M-Bus-System sichtbar und direkt nutzbar – von der Heizungsoptimierung bis zur Energieanalyse.
  • Integriere M-Bus-Daten mit modernen Energiesystemen wie PV-Anlagen, Batteriespeichern und Wärmepumpen – alles in einer Plattform.
  • Nutze M-Bus, um Stromüberschüsse aus deiner PV-Anlage intelligent zu verteilen oder deine Wallbox zu priorisieren.
  • Die Hsen®Boxx bringt deine M-Bus-Daten mit anderen Smart-Home-Protokollen in Einklang, um dein Zuhause wirklich smart zu machen.
  • Smarte Integration vom Umwelt-Energiefluss-Kalender.

Robust für industrielle Anwendungen

Vorteile von CAN-Bus:

  • Hohe Zuverlässigkeit: CAN-Bus ist bekannt für seine stabile Kommunikation, selbst in Umgebungen mit hohem Störpotenzial.
  • Energieeffizienz: Das Protokoll ermöglicht eine schnelle und ressourcensparende Kommunikation zwischen Geräten.
  • Fehlertoleranz: CAN-Bus ist robust gegen Datenkollisionen und minimiert Übertragungsfehler.
  • Etablierter Standard: Weltweit verbreitet und unterstützt von einer Vielzahl an Herstellern und Systemen.
  • Skalierbarkeit: Perfekt für Netzwerke mit mehreren Geräten – ideal für komplexe Anwendungen.

Nachteile von CAN-Bus:

  • Kein universales Smart-Home-Protokoll: CAN-Bus ist primär für industrielle Anwendungen ausgelegt und eignet sich nicht direkt für typische Smart-Home-Geräte.
  • Zusätzliche Hardware nötig: Zur Integration in Smart-Home-Systeme werden Gateways benötigt.
  • Begrenzte Bandbreite: Für datenintensive Anwendungen wie Videostreaming ist CAN-Bus nicht geeignet.
  • Kein umfassendes Energiemanagement: CAN-Bus allein bietet keine integrierte Lösung für PV-Anlagen, Wallboxen oder Batteriespeicher.

Lösung mit der Hsen®Boxx

  • Die Hsen®Boxx verbindet CAN-Bus mit modernen Protokollen wie Zigbee, Modbus und WiFi, um dein gesamtes System zu vernetzen.
  • Übertrage die Stabilität von CAN-Bus in dein Smart Home und nutze es für Anwendungen wie Energiemanagement und Gebäudeautomatisierung.
  • CAN-Bus-Daten aus Ladeinfrastrukturen, PV-Anlagen oder Wärmepumpen lassen sich in ein ganzheitliches System integrieren.
  • Nutze die Robustheit von CAN-Bus für kritische Steuerungen, während die Hsen®Boxx alles nahtlos mit anderen Geräten synchronisiert.
  • Smarte Integration vom Umwelt-Energiefluss-Kalender.

EEBus – Die Sprache der Energieeffizienz

Vorteile von EEBus:

  • Herstellerübergreifende Kompatibilität: Geräte verschiedener Marken können reibungslos über EEBus kommunizieren.
  • Optimales Energiemanagement: EEBus erlaubt die intelligente Steuerung von PV-Anlagen, Batteriespeichern, Wärmepumpen und Wallboxen.
  • Smart-Grid-fähig: Der Standard unterstützt netzdienliches Laden und flexible Laststeuerung – perfekt für variable Stromtarife.
  • Zukunftssicherheit: EEBus wird kontinuierlich weiterentwickelt und ist bereit für kommende Technologien im Energiemarkt.
  • Energieeffizienz: EEBus ermöglicht es, Energie gezielt zu nutzen und Spitzenlasten zu vermeiden, was Kosten spart und das Netz stabilisiert.

Nachteile von EEBus:

  • Begrenzte Verbreitung: EEBus wird zwar von einigen großen Herstellern unterstützt, ist aber noch nicht flächendeckend etabliert.
  • Komplexe Einrichtung: Die Integration in bestehende Systeme erfordert oft zusätzliche Hardware oder Gateways.
  • Keine universale Lösung: EEBus konzentriert sich ausschließlich auf das Energiemanagement und kann keine klassischen Smart-Home-Geräte wie Lampen oder Sensoren steuern.
  • Abhängigkeit von unterstützenden Geräten: Ohne EEBus-kompatible Geräte bleiben viele Funktionen ungenutzt.

Lösung mit der Hsen®Boxx

  • Die Hsen®Boxx verknüpft EEBus mit anderen Protokollen wie Modbus, Zigbee und WiFi, um ein umfassendes Energiesystem zu schaffen.
  • Optimiere deinen Solarstromverbrauch, indem du ihn intelligent für das Laden deines Elektroautos oder den Betrieb deiner Wärmepumpe einsetzt.
  • Mit der Hsen®Boxx kannst du Ladestationen und Haushaltsgeräte flexibel an variable Stromtarife und Netzanforderungen anpassen.
  • Geräte, die kein EEBus unterstützen, lassen sich nahtlos in dein System einfügen – so bleibt dein Zuhause flexibel und zukunftssicher.
  • Smarte Integration vom Umwelt-Energiefluss-Kalender.

Die Sprache der Energieeffizienz

Vorteile von EEBus:

  • Herstellerübergreifende Kompatibilität: Geräte verschiedener Marken können reibungslos über EEBus kommunizieren.
  • Optimales Energiemanagement: EEBus erlaubt die intelligente Steuerung von PV-Anlagen, Batteriespeichern, Wärmepumpen und Wallboxen.
  • Smart-Grid-fähig: Der Standard unterstützt netzdienliches Laden und flexible Laststeuerung – perfekt für variable Stromtarife.
  • Zukunftssicherheit: EEBus wird kontinuierlich weiterentwickelt und ist bereit für kommende Technologien im Energiemarkt.
  • Energieeffizienz: EEBus ermöglicht es, Energie gezielt zu nutzen und Spitzenlasten zu vermeiden, was Kosten spart und das Netz stabilisiert.

Nachteile von EEBus:

  • Begrenzte Verbreitung: EEBus wird zwar von einigen großen Herstellern unterstützt, ist aber noch nicht flächendeckend etabliert.
  • Komplexe Einrichtung: Die Integration in bestehende Systeme erfordert oft zusätzliche Hardware oder Gateways.
  • Keine universale Lösung: EEBus konzentriert sich ausschließlich auf das Energiemanagement und kann keine klassischen Smart-Home-Geräte wie Lampen oder Sensoren steuern.
  • Abhängigkeit von unterstützenden Geräten: Ohne EEBus-kompatible Geräte bleiben viele Funktionen ungenutzt.

Lösung mit der Hsen®Boxx

  • Die Hsen®Boxx verknüpft EEBus mit anderen Protokollen wie Modbus, Zigbee und WiFi, um ein umfassendes Energiesystem zu schaffen.
  • Optimiere deinen Solarstromverbrauch, indem du ihn intelligent für das Laden deines Elektroautos oder den Betrieb deiner Wärmepumpe einsetzt.
  • Mit der Hsen®Boxx kannst du Ladestationen und Haushaltsgeräte flexibel an variable Stromtarife und Netzanforderungen anpassen.
  • Geräte, die kein EEBus unterstützen, lassen sich nahtlos in dein System einfügen – so bleibt dein Zuhause flexibel und zukunftssicher.
  • Smarte Integration vom Umwelt-Energiefluss-Kalender.

Robust für industrielle Anwendungen

Vorteile von CAN-Bus:

  • Hohe Zuverlässigkeit: CAN-Bus ist bekannt für seine stabile Kommunikation, selbst in Umgebungen mit hohem Störpotenzial.
  • Energieeffizienz: Das Protokoll ermöglicht eine schnelle und ressourcensparende Kommunikation zwischen Geräten.
  • Fehlertoleranz: CAN-Bus ist robust gegen Datenkollisionen und minimiert Übertragungsfehler.
  • Etablierter Standard: Weltweit verbreitet und unterstützt von einer Vielzahl an Herstellern und Systemen.
  • Skalierbarkeit: Perfekt für Netzwerke mit mehreren Geräten – ideal für komplexe Anwendungen.

Nachteile von CAN-Bus:

  • Kein universales Smart-Home-Protokoll: CAN-Bus ist primär für industrielle Anwendungen ausgelegt und eignet sich nicht direkt für typische Smart-Home-Geräte.
  • Zusätzliche Hardware nötig: Zur Integration in Smart-Home-Systeme werden Gateways benötigt.
  • Begrenzte Bandbreite: Für datenintensive Anwendungen wie Videostreaming ist CAN-Bus nicht geeignet.
  • Kein umfassendes Energiemanagement: CAN-Bus allein bietet keine integrierte Lösung für PV-Anlagen, Wallboxen oder Batteriespeicher.

Lösung mit der Hsen®Boxx

  • Die Hsen®Boxx verbindet CAN-Bus mit modernen Protokollen wie Zigbee, Modbus und WiFi, um dein gesamtes System zu vernetzen.
  • Übertrage die Stabilität von CAN-Bus in dein Smart Home und nutze es für Anwendungen wie Energiemanagement und Gebäudeautomatisierung.
  • CAN-Bus-Daten aus Ladeinfrastrukturen, PV-Anlagen oder Wärmepumpen lassen sich in ein ganzheitliches System integrieren.
  • Nutze die Robustheit von CAN-Bus für kritische Steuerungen, während die Hsen®Boxx alles nahtlos mit anderen Geräten synchronisiert.
  • Smarte Integration vom Umwelt-Energiefluss-Kalender.

Das leichte Protokoll für IoT und Smart Homes

Vorteile von MQTT:

  • Effizient und leichtgewichtig: Entwickelt für Geräte mit geringer Bandbreite und eingeschränkten Ressourcen, z. B. Sensoren.
  • Flexibles Datenmodell: Ermöglicht eine Kommunikation im Publisher-Subscriber-System, bei dem Geräte Nachrichten senden und empfangen können, ohne direkt miteinander verbunden zu sein.
  • Zuverlässigkeit: Unterstützt verschiedene QoS-Stufen (Quality of Service), um sicherzustellen, dass wichtige Daten immer ankommen.
  • Echtzeitkommunikation: Perfekt für Anwendungen, die schnelle Datenübertragungen erfordern, wie Live-Sensoren oder Überwachungssysteme.
  • Offener Standard: MQTT ist ein weit verbreiteter, herstellerunabhängiger Standard, der einfach implementiert werden kann.

Nachteile von MQTT:

  • Komplexe Integration: MQTT benötigt einen Broker (z. B. RabbitMQ), um Nachrichten zwischen Geräten zu vermitteln – dies erfordert zusätzliche Einrichtung.
  • Kein eigenständiges Smart-Home-System: MQTT ist ein Kommunikationsprotokoll und bietet keine direkten Steuerungsfunktionen für Geräte.
  • Sicherheitsrisiken: Ohne Verschlüsselung oder Authentifizierung können MQTT-Nachrichten abgefangen oder manipuliert werden.
  • Abhängigkeit von zusätzlicher Software: Zur Integration in bestehende Systeme sind häufig Gateways oder Softwarelösungen erforderlich.
  • Keine direkte Interoperabilität: MQTT allein verbindet keine Protokolle wie Zigbee, Bluetooth® oder WiFi.

Lösung mit der Hsen®Boxx

  • Die Hsen®Boxx übernimmt die Rolle des MQTT-Brokers, sodass du keine zusätzliche Infrastruktur benötigst.
  • Mit integrierter Verschlüsselung und Authentifizierung macht die Hsen®Boxx MQTT-basierte Systeme sicher und zuverlässig.
  • Kombiniere MQTT-Geräte mit anderen Protokollen wie Zigbee, Modbus oder WiFi in einem zentralen System.
  • Nutze MQTT, um Sensordaten in Echtzeit zu empfangen und zu visualisieren – perfekt für Überwachung und Automatisierung.
  • Die Hsen®Boxx macht MQTT zu einem festen Bestandteil deines Smart Homes und verbindet es mit weiteren Technologien.

Das leichte Protokoll für IoT und Smart Homes

Vorteile von MQTT:

  • Effizient und leichtgewichtig: Entwickelt für Geräte mit geringer Bandbreite und eingeschränkten Ressourcen, z. B. Sensoren.
  • Flexibles Datenmodell: Ermöglicht eine Kommunikation im Publisher-Subscriber-System, bei dem Geräte Nachrichten senden und empfangen können, ohne direkt miteinander verbunden zu sein.
  • Zuverlässigkeit: Unterstützt verschiedene QoS-Stufen (Quality of Service), um sicherzustellen, dass wichtige Daten immer ankommen.
  • Echtzeitkommunikation: Perfekt für Anwendungen, die schnelle Datenübertragungen erfordern, wie Live-Sensoren oder Überwachungssysteme.
  • Offener Standard: MQTT ist ein weit verbreiteter, herstellerunabhängiger Standard, der einfach implementiert werden kann.

Nachteile von MQTT:

  • Komplexe Integration: MQTT benötigt einen Broker (z. B. RabbitMQ), um Nachrichten zwischen Geräten zu vermitteln – dies erfordert zusätzliche Einrichtung.
  • Kein eigenständiges Smart-Home-System: MQTT ist ein Kommunikationsprotokoll und bietet keine direkten Steuerungsfunktionen für Geräte.
  • Sicherheitsrisiken: Ohne Verschlüsselung oder Authentifizierung können MQTT-Nachrichten abgefangen oder manipuliert werden.
  • Abhängigkeit von zusätzlicher Software: Zur Integration in bestehende Systeme sind häufig Gateways oder Softwarelösungen erforderlich.
  • Keine direkte Interoperabilität: MQTT allein verbindet keine Protokolle wie Zigbee, Bluetooth® oder WiFi.

Lösung mit der Hsen®Boxx

  • Die Hsen®Boxx übernimmt die Rolle des MQTT-Brokers, sodass du keine zusätzliche Infrastruktur benötigst.
  • Mit integrierter Verschlüsselung und Authentifizierung macht die Hsen®Boxx MQTT-basierte Systeme sicher und zuverlässig.
  • Kombiniere MQTT-Geräte mit anderen Protokollen wie Zigbee, Modbus oder WiFi in einem zentralen System.
  • Nutze MQTT, um Sensordaten in Echtzeit zu empfangen und zu visualisieren – perfekt für Überwachung und Automatisierung.
  • Die Hsen®Boxx macht MQTT zu einem festen Bestandteil deines Smart Homes und verbindet es mit weiteren Technologien.